Klipper: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 26: Zeile 26:
  $ <b>klip Put this in the clipboard</b>
  $ <b>klip Put this in the clipboard</b>


* Um zu kopieren, was in die Zwischenablage geschrieben wird (Abschluss mit Ctrl+D).
* Um zu kopieren, was in die Zwischenablage geschrieben wird (Abschluss mit CTRL+D).


  $ <b>klip</b>
  $ <b>klip</b>
  copy this to the clipboard
  copy this to the clipboard
  copy this also
  copy this also
  Ctrl+D
  CTRL+D


* Um die Ausgabe eines Befehls in die Zwischenablage zu schreiben.
* Um die Ausgabe eines Befehls in die Zwischenablage zu schreiben.

Aktuelle Version vom 1. Februar 2009, 14:58 Uhr

Die Zwischenablage Klipper ist Bestandteil von KDE.

xclip kann Daten von der Standardeingabe lesen und sie in ein X Window System-Auswahl kopieren, um sie später in eine X-Anwendung einzufügen.

Verwendung

Funktion "klip"

Um Klipper auch von der Befehlszeile aus zu nutzen kann folgende Funktion in die Datei "~/.bashrc" eingefügt werden. Die Funktion verwendet DCOP zur Kommunikation mit Klipper. Das erste "klipper" bezieht sich auf das Programm, mit dem DCOP kommunizieren soll, das zweite "klipper" bezieht sich auf den Namen der Schnittstelle.

# Kopiere die Standardeingabe oder eine Zeichenkette in die KDE-Zwischenablage
function klip()
{
  if [[ $# -eq 0 ]]; then
    dcop klipper klipper setClipboardContents "$(cat)"
  else
    dcop klipper klipper setClipboardContents "$*"
  fi
}

Die Funktion kann auf drei Arten verwendet werden:

  • Um eine auf der Befehlszeile angegebene Zeichenfolge in die Zwischenablage zu kopieren.
$ klip Put this in the clipboard
  • Um zu kopieren, was in die Zwischenablage geschrieben wird (Abschluss mit CTRL+D).
$ klip
copy this to the clipboard
copy this also
CTRL+D
  • Um die Ausgabe eines Befehls in die Zwischenablage zu schreiben.
$ cat file | klip
oder
$ /sbin/ifconfig | klip

Weblinks