Charles Bukowski/Biografie

Aus Mikiwiki
< Charles Bukowski
Version vom 29. August 2010, 17:44 Uhr von Michi (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

1920

  • 16. August: Henry Charles Bukowski jr. wird in Andernach am Rhein als Sohn des in Deutschland stationierten US-amerikanischen Soldaten Henry Charles Bukowski sr. und der Deutschen Katharina Bukowski (geborene Fett) geboren. Bei der Taufe im Mariendom von Andernach erhält er den deutschen Namen Heinrich Karl.

1923

  • 18. April: Abfahrt der Familie Bukowski von Bremerhaven aus nach Baltimore (USA).

1924

Umzug nach Los Angeles. In den folgenden Jahren mehrere Umzüge innerhalb der Stadt.

1926

Einschulung in die Virginia Road Elementary School.

Gemäss eigener Aussage wird Bukowski von seinem Vater ab dem Alter von sechs Jahren wöchentlich zwei- bis dreimal verprügelt bis er elf Jahre alt ist.

1931

Umzug der Familie nach 2122 Longwood Avenue, wo der junge Bukowski jede Woche den Rasen mähen und sorgfältig von Hand nachschneiden muss. Sein Vater verprügelt ihn regelmässig. Bei den letzten Prügeln gibt er keinen Ton mehr von sich, worauf der Vater das Prügeln einstellt.

1935

Übertritt in die Mount Vernon Junior High School. Kurz darauf bricht eine ungewöhnlich starke Akne aus.

1936

  • Januar: Im Zuge der Wirtschaftsdepression wird Bukowskis Vater arbeitslos.
  • Februar - September: Bukowskis Akne wird so schlimm, dass er von der Schule befreit wird. Er entdeckt die Welt der Literatur und besucht regelmässig die Bücherei an der Ecke La Brea Avenue und Adams Boulevard. Er liest zunächst Sinclair Lewis, D. H. Lawrence, John Dos Passos, Sherwood Anderson, Ernest Hemingway und russische Autoren.

1937

Übertritt in die Los Angeles High School. Statt am Sportunterricht teilzunehmen, wo er im Umkleideraum seine Aknepusteln am Körper entblössen müsste, wählt er den "Ersatzunterricht" im Reserve Officer's Training Corps / ROTC, einer Art Militärunterricht.

1939

Abschluss an der Los Angeles High School. Seine bevorzugte Bibliothek ist inzwischen die Los Angeles Public Library in der West 5th Street. Hier entdeckt er neue Autoren für sich: John Fante, Knut Hamsun, Louis-Ferdinand Céline. Seine erste Arbeit, bei Sears Roebuck am Pico Boulevard, verliert er schon nach kurzer Zeit.

  • September: Immatrikulation am Los Angeles City College. Die Fächer: Journalistik, Englisch, Wirtschaft und "Public affairs". Unter den Mitschülern sind unter anderem Robert und Beverly Knox.

1941

Auszug aus dem Elternhaus nach einem Krach mit dem Vater, der Bukowski's selbst verfasste Kurzgeschichten gefunden hat.

  • Juni: Abbruch des Studiums. Kurze Gelegenheitsjobs bei der Southern Pacific Railroad Co. und der Borg-Warner Factory an der South Flower Street.

Beginn der Wanderjahre, der berühmten "lost years". Sein erstes Ziel ist New Orleans. Dort arbeitet er in einem Warenhaus und reist dann weiter nach Atlanta (Georgia, USA). Die Rückreise führt ihn quer durch Texas als Gleisarbeiter nach Kalifornien.

1942

Umzug nach San Francisco, wo er als Fahrer für das Rote Kreuz arbeitet. Spätestens zu dieser Zeit entdeckt er die klassische Musik für sich. Bevorzugte Komponisten sind unter anderem Gustav Mahler, Ludwig van Beethoven, Robert Schumann, Richard Wagner ("wenn nicht gesungen wird."), Anton Bruckner, in späteren Jahren auch Johann Sebastian Bach.

Dann wieder Wanderschaft quer durchs Land, ubter anderem nach St. Louis (Missouri, USA), wo er als Lagerarbeiter tätig ist. Möglicherweise bereits zu dieser Zeit Aufenthalte in Philadelphia (Pennsylvania, USA).

1944

Bukowski kann erstmals eine seiner Geschichten in einer Literaturzeitschrift veröffentlichen: Whit Burnett's Story aus New York enthält seine Kurzgeschichte "Aftermath of a lengthy rejection slip". Bukowski fährt daraufhin nach New York, danach für einige Jahre nach Philadelphia (Pennsylvania, USA) wo er (unter anderem?) in 603 North 17th Street wohnt und die meiste Zeit in seiner Stamm-Bar an der Fairmount Avenue verbringt. (Nach anderen Quellen lebt er bereits seit Januar 1942 dort.) In Philadelphia arbeitet er unter anderem in der Versandabteilung von Fairmount Motor Products.

  • 22. Juli: Bukowski wird vom FBI festgenommen, weil er gegen Vorschriften der Kriegsdienst-Einzugsbehörden verstossen hat - er hat vergessen, seinen erneuten Umzug behördlich zu melden. Diese verbürgte Tatsache spricht gegen die Vermutung, er hätte bereits seit 1942 ohne Unterbrechung in der selben Wohnung gelebt. Er wird im Moyamensing Prison untergebracht.
  • 7. August: Nach einer medizinischen und psychologischen Untersuchung wird Bukowski vom Kriegsdienst befreit.

1945

  • September: Rückkehr nach Los Angeles, wo er zunächst wieder bei den Eltern wohnt. Arbeit bei Merry Co. in South San Pedro Street (vermutlich wieder als Packer und Lagerarbeiter).

1946

"20 tanks from Kasseldown" wird als zweite grössere Veröffentlichung in Portfolio : an international review Nr. 3 veröffentlicht, einer Literaturzeitschrift von Caresse Crosby. Weitere Autoren dieser Ausgabe sind Jean Genet, Garcia Lorca, Henry Miller und Jean-Paul Sartre.

Im selben Jahr veröffentlicht Bukowski erstmals Gedichte: "Soft and fat like summer roses" und ein weiteres Gedicht, sowie die Kurzgeschichte "The reason behind reason" in der Zeitschrift Matrix aus Philadelphia.

Bukowski trifft Jane Cooney Baker. Sein Zusammenleben mit ihr begründet später den Mythos seiner "Barfly"-Jahre.

1947

  • November: Umzug nach 521 South Union Drive. Arbeit bei Milliron's Dept Store, Ecke 5th und Broadway. In der Glenview Bar trifft er Jane Cooney Baker (geboren 1910), seine erste grosse Liebe ("Betty" in Post office, Ian in Factotum, Wanda in Barfly, Thema unzähliger Gedichte). Zusammenleben mit Jane.

1949

  • Januar: Arbeit bei Sunbeam Lightning Co, East 14th Pl.
  • September: Umzug nach 503 South Union Drive.

1950

  • 11.-27. Dezember: Bukowski arbeitet erstmals bei der Post - als Hilfskraft während der Weihnachtstage.

1951

  • März: Arbeit bei Calnevar Co., West Washington Boulevard.
  • April: Umzug nach 268 4/6 South Coronado Street.

1952

  • 5. März: Beginn der Arbeit als Aushilfsbriefträger.
  • August: Umzug nach 323 ½ North Westmoreland.

1955

  • 11. März: Beendigung der Arbeit als Aushilfsbriefträger wegen seines Gesundheitszustandes.
  • Frühling: Ein Magengeschwür platzt aufgrund seines Alkoholismus auf und verursacht lebensgefährliche innere Blutungen. Bukowski wird mit der Ambulanz ins Los Angeles County Hospital gebracht, wo er in der Armenabteilung mehrere Tage ums Überleben kämpft und (mit Verspätung) mehrere Blut- und Glukose-Infusionen bekommt. Bukowski sagt später, er habe 5.2 Liter Blut (11 pints) erhalten und es sei mit seinem Tod gerechnet worden. Das Blut erhielt er aufgrund von Blutspendegutschriften seines Vaters. Er wird aus dem Spital entlassen mit der strikten Auflage, nicht mehr zu trinken.

Nach seiner Entlassung beginnt Bukowski erneut zu trinken und entdeckt seine Leidenschaft für die Pferde-Rennbahn. Ausserdem beginnt er wieder zu schreiben - anstatt Kurzgeschichten sind es neuerdings Gedichte, die bald in verschiedenen kleinen Literaturzeitschriften erscheinen.

Bukowski und Jane trennen sich.

  • Mai: Arbeit bei Supreme Lightning Co, East Turner Street.
  • 30. Oktober: Hochzeit in Las Vegas mit Barbara Frye (geboren 1932) aus Wheeler (Texas, USA), der Herausgeberin des Magazins Harlequin und künftige "Millionenerbin".
  • Dezember: Umzug nach 2254 ½ Branden Street. Arbeit bei Graphic Arts Center, West 7th Street, wieder mal im Versand.

1956

Etwa 1956 verbringen Bukowski und seine Ehefrau Barbara einige Monate in Wheeler (Texas, USA), wo ihre wohlhabende Familie lebt.

  • Juni: Umzug nach 580 North Kingsley Drive.
  • 23. Dezember: Bukowskis Mutter Kate stirbt an Krebs.

1957

Barbara erleidet eine Fehlgeburt.

1958

  • 2. Januar: Beginn der Tätigkeit als Briefsortierer im Terminal Annex Building in Los Angeles.
  • 18. März: Scheidung von Ehefrau Barbara.

Umzug nach 1623 North Mariposa Avenue, Zimmer Nr. 303.

  • 4. Dezember: Bukowskis Vater Henry stirbt an einer Herzattacke. Bukowski erbt ein Haus in Doreen Avenue, Temple City, das er sofort verkauft. Es bringt etwa 15'000 US-Dollar.

1959

Gedichte werden in grösserer Zahl in Zeitschriften wie Nomad, Coastlines, Quicksilver und Epos veröffentlicht.

1960

  • Oktober: Veröffentlichung des ersten eigenen Gedichtband Flower, fist and bestial wail bei Hearse Press von E. V. Griffith aus Eureka (California, USA). Ein Exemplar dieses seltenen Buches wurde im März 2006 für 9'000 US-Dollar versteigert!

1961

Bukowski beginnt seine Zusammenarbeit mit Jon und Louise ("Gypsy Lou") Webb: Er trägt elf Gedichte zu ihrem Magazin The outsider Nr. 1 bei.

Er bekommt erstmals (?) Hämorrhoiden.

Er startet einen Selbstmordversuch mit Gas, den er gerade rechtzeitig abbricht.

1962

  • 20. Januar: Jane erleidet innere Blutungen und fällt in ein Koma.
  • 22. Januar: Jane stirbt 49-jährig. Bukowski verfällt in heftigste Depressionen. Sein literarischer Output steigt immens an.

Zwei weitere Gedichtbände erscheinen: Longshot pomes for broke players bei 7Poets Press und Run with the hunted bei Midwest Press.

  • Juni: Neeli Cherkovski gibt die Literaturzeitschrift Black cat review heraus und veröffentlicht darin das Bukowski-Gedicht "New York as I remember it and I guess it hasn't changed".

1963

Bukowski beginnt eine Freundschaft mit Frances Dean (geboren 1922, später Smith; noch später bekannt unter ihrem Künstlernamen FrancEye).

Die von Jon Webb herausgegebene Zeitschrift The outsider Nr. 3 ernennt Bukowski zum "Outsider of the year", der auf dem Titelbild erscheint.

  • Oktober: Veröffentlichung der ersten grossen Gedichtsammlung It catches my heart in its hands, herausgegeben durch Loujon Press von Jon und Lou Webb. Die gesamte Auflage von 777 Exemplaren wird durch Bukowski signiert.

1964

Bukowski wird erstmals in Doglas Blazeks Literaturzeitschrift Ole veröffentlicht, deren Motto lautet: "Making poetry dangerous".

Frances wird schwanger. Umzug (mit Frances) nach 5126 DeLongpre Avenue.

  • 7. September: Geburt der Tochter Marina Louise.

1965

Reise nach New Orleans, um mit Jon und Lou Webb am neuen Buch Crucifix in a deathhand zu arbeiten, das noch im selben Jahr erscheint. Bukowski signiert die gesamte Auflage von 3'100 Exemplaren.

Erste Wiederaufnahme der Prosa-Tätigkeit: "A rambling essay on poetics and the bleeding life written while drinking a six pack (Tall)" und "Confessions of a man insane enough to live with beasts".

Erster Kontakt mit Steve Richmond.

  • Oktober: Erster Kontakt mit John Martin, seinem späteren Stamm-Verleger.
  • Ende Jahr: Frances und Marina ziehen aus der gemeinsamen Wohnung aus.

1966

John Martin gründet die Black Sparrow Press und veröffentlicht fünf Bukowski-Gedichte in Auflagen von je 30 Exemplaren.

  • März: Hämorrhoiden-Operation. Darüber schreibt Bukowski anschliessend die Geschichte "All the assholes in the world and mine".

Erster Kontakt mit Carl Weissner (geboren 1940), seinem späteren deutschen Übersetzer, Agenten und Freund.

1967

  • Mai: Beginn der wöchentlichen Kolumne "Notes of a dirty old man" für die Alternativzeitung Open city, die er bis 1969 schreibt. Ab Januar 1974 wird die Kolumne bei der LA Free Press weitergeführt.

Während eines Aufenthalts von Harold Norse in London wird ihm von Nicos Stangos, dem bei Penguin Books für Poesie Verantwortlichen, angeboten, ein Buch zu veröffentlichen. Stattdessen schlägt Norse vor, das Buch in der Reihe "Penguin modern poets" mit Philip Lamantia und Charles Bukowski zu teilen.

1968

  • Jahresanfang: Bukowski trifft in den Redaktionsräumen von Open city in San Francisco den legendären Beatnik Neal Cassady (1926-1968). Sie trinken zusammen Bier und Neal fährt Chefredaktor Bryan und Bukowski in bekannter Manier im Auto durch die Stadt, was Bukowski zu einer entsprechenden Kolumne inspirierte, die später im Buch Notes of a dirty old man erschien. Cassady starb kurze Zeit darauf am 4. Februar 1968 bei San Miguel de Allende (Mexiko) an einer Überdosis Drogen in Verbindung mit Alkohol.
  • März: Das FBI beginnt eine ausführliche Untersuchung über Charles Bukowski und legt dazu die Akte mit der Nummer 140-35907 an.

Der Verlag Black Sparrow Press veröffentlicht sein erstes Buch, den Gedichtband At Terror Street and Agony Way von Charles Bukowski.

1969

  • Januar: Veröffentlichung des Buchs Notes of a dirty old man durch Essex House, einen auf pornografische Titel spezialisierten Verlag in East Hollywood. Im Buch enthalten ist eine Auswahl von Bukowskis Kolumnen aus Open city. Die Auflage von 20'000 Exemplaren ist rasch verkauft.
  • Januar: Bukowski trifft erstmals Harold Norse, der in seinen Erinnerungen schreiben wird:

Bukowski was misshapen - a big hunchback with a ravaged, pock-marked face, decayed nicotine-stained teeh, and pain-filled green eyes. Flat brown hair seemed pasted to an oversized skull - hips broader than shoulders, hands grotesquely small and soft. A beer gut sagged over his belt. He wore a white shirt, baggy pants, an ill-fitting suit, the kind convicts receive when released from prison. He looked like one, down and out.

  • Februar: Barry Miles macht Tonaufnahmen mit Bukowski, die Jahrzehnte später unter dem Titel At Terror Street and Agony Way (1998) auf CD erscheinen.
  • Anfang Jahr: Herausgabe der ersten Ausgabe der Zeitschrift Laugh literary and man the humping guns zusammen mit Neeli "Cherry" Cherkovski, seinem späteren Biografen. Insgesamt erscheinen drei Ausgaben.

Die unentschuldigten Abwesenheitszeiten bei der Post häufen sich. Bukowski macht einen Vertrag mit John Martin über eine monatliche Zahlung von 100 US-Dollar und kündigt den Job bei der Post zum Ende des Jahres.

  • November: Bukowski kündigt seine Anstellung bei der Post.
  • 19. Dezember: Bukowski gibt seine erste Lesung, im Buchladen The Bridge am Hollywood Boulevard.
  • 20. Dezember: Bukowski liest ein zweites Mal im Buchladen The Bridge am Hollywood Boulevard.

1970

  • Januar: Beginn der Arbeit am ersten Roman Post office. Das Buch wird innerhalb von etwa drei Wochen vollendet.
  • Frühjahr: Veröffentlichung des Buchs Aufzeichnungen eines Aussenseiters durch den Verlag Melzer in Deutschland. Es andelt es ich um eine deutsche Übersetzung des Buchs Notes of a dirty old man (1969) durch Carl Weissner. Das Buch erhält viele positive Kritiken, auch eine in der Zeitschrift Spiegel (unter der Rubrik "Das politische Buch"). Da es jedoch als gebundene Ausgabe erscheint, werden nur 1'200 Exemplare verkauft.
  • Mai: Lesung in Albuquerque (New Mexico) an der University of New Mexico.
  • Mai: Lesung im Bellevue Community College in Bellevue (Washington, USA) bei Seattle. Diese Lesung ist als Filmdokument erhalten.

Lesung in New York für das von Anne Waldman geleitete "St. Mark's poetry project".

  • etwa Oktober: Erste Begegnung mit Linda King (geboren 1940), mit der er in den folgenden Jahren eine stürmische, gelegentlich unterbrochene Liebesbeziehung hat. (Sie ist Lydia in Women)

Linda King beginnt mit der Arbeit an der berühmten Bukowski-Büste.

Bukowski trifft Robert Crumb zweimal Anfang der 1970er Jahre.

1971

  • Februar: Veröffentlichung des ersten Romans Post office.

1972

Bukowski beginnt sich mit Liza Williams zu treffen.

Veröffentlichung der bisherigen Kurzgeschichten in einem Sammelband bei City Lights Books unter dem Titel Erections, ejaculations, exhibitions and general tales of ordinary madness. Damit beginnt der eigentliche Erfolg Bukowskis.

  • 1. Juni: Veröffentlichung des Gedichtbands Mockingbird wish me luck durch Black Sparrow Press.
  • 14. September: Lesung im City Lights Poets Theatre in San Francisco. Ein Mitschnitt dieser Lesung kursiert unter dem Titel "Poems and insults" (auf der Hülle fälschlich 1973 datiert). Bukowski und Linda King logieren dabei in Ferlinghettis Dreizimmerwohnung über der Buchhandlung City Lights Books.
  • Herbst: Veröffentlichung des Buchs Der Mann mit der Ledertasche bei Kiepenheuer und Witsch in Köln (Deutschland), die deutsche Übersetzung des Buchs Post office (1971) durch Carl Weissner. Trotz positiver Besprechungen verkauft sich die Erstauflage von 4'000 Exemplaren nur sehr langsam.

1973

Zweite Auflage des Buchs Notes of a dirty old man im Verlag City Lights.

  • Mai: Das National Endowment for the Arts, eine US-weite Einrichtung verleiht Bukowski ein Preisgeld von 5'000 US-Dollar.
  • 19. Oktober: Erste öffentliche Vorführung von Taylor Hackfords Film-Dokumentation Bukowski im Municipal Art Gallery Theatre (Cherkovski sagt, es wäre das Barnsdell Park Arts Center gewesen) als Privatvorstellung.
  • 25. Oktober: Fernsehpremiere von Taylor Hackfords Film Bukowski beim Fernsehsender KCET. Nach der Sendung gibt es Beschwerden bei der Federal Communications Commission / FCC.
  • etwa Anfang November: Lesung in San Francisco im War Memorial Building, zusammen mit William Stafford. Die Lesung wird vom San Francisco State College Poetry Center getragen und Bukowski erhält 100 US-Dollar Honorar plus Spesen.
  • Jahresende: Beginn der Arbeit zum zweiten Roman Factotum (1975).

Der Film Bukowski wird durch die Corporation for Public Broadcasting ausgezeichnet und als beste Kultursendung des Jahres prämiert, worauf sich das National Endowment for the Arts dafür einsetzt, dass der Film überall in den USA im Fernsehen zu sehen ist.

Hackford werden 10'000 US-Dollar bewilligt, um seinen Film Bukowski auf eine halbe Stunde mit hauptsächlich Gedichtvortrag und Kommentaren zu kürzen, worauf er tatsächlich im Fernsehen gezeigt wird.

Der Film Bukowski gewinnt später noch weitere Preise und wird ins Programm des Museum of Modern Arts in New York aufgenommen.

1974

Das zweite Bukowski-Buch auf deutsch: Gedichte, die einer schrieb, bevor er im 8. Stockwerk aus dem Fenster sprang erscheint bei Benno Käsmayr im Maro Verlag und verkauft sich 50'000 mal. In den Folgejahren erscheinen dort auch die Teilbände der Erections in deutscher Übersetzung.

Umzug nach 5437 Carlton Way an einer Seitenstrasse der Western Avenue. Die Wohnung kostet 105 US-Dollar im Monat. Dort wird Bukowski oft von Brad und Tina Darby besucht - Brad ist Fotograf und knipst ihn bei jeder denkbaren Gelegenheit. Linda King wohnt immer noch in ihrem Haus in Silverlake.

  • Juni: Veröffentlichung des Buchs Burning in water, drowning in flame bei Black Sparrow Press. Es handelt sich um eine Sammlung von Gedichten aus den Jahren 1955-1972, darin enthalten sind unter anderem die beiden bei Loujon Press erschienenen Bände, die erste Auswahl bei Black Sparrow Press, sowie neue Gedichte von 1972 und 1973.
  • Herbst: Lesetournee (unter anderem Detroit, Riverside, Santa Cruz) mit einigen Autoren der Beat Generation, darunter Gary Snyder, Lawrence Ferlinghetti, Linda King, Jack Micheline und Alan Ginsberg. Es ist das erste Mal, dass Bukowski auf Allen Ginsberg trifft.
  • 25. November: Leseauftritt in Santa Cruz im Coffee Shop The Catalyst am "2nd annual Santa Cruz poetry festival" vor 1'600 Zuhörern, die jeder 3 US-Dollar Eintritt bezahlt haben.
  • 6. Dezember: Besprechung des Leseauftritts in Santa Cruz in Berkeley Barb.
  • Dezember: In der Nummer December 1974 - January 1975 der Zeitschrift London magazine wird der Artikel "Paying for horses (An interview with Charles Bukowski)" von Robert Wennersten veröffentlicht.

1975

  • Jahresanfang: Linda King nimmt eine Stelle in Flo's Cocktail Lounge an. Bead Darby zeigt ihr Fotos von Bukowski mit einer nackten Frau auf dem Schoss. Sie findet sie "wunderschön" und reisst sie in Stücke.

Umzug von Black Sparrow Press von Los Angeles nach Santa Barbara (California, USA).

Die Fotografin Joan Levine Gannij macht einige Fotos von Charles Bukowski vor seinem Kühlschrank, darunter eines mit Georgia, für ihr zukünftiges Buch Frigid:Air.

  • 2. November: Interview von Bukowski durch Thomas Kettner. Das Interview erscheint später als Anhang zum deutschen Buch Kaputt in Hollywood (1976).

1976

  • 17. Juni: Glenn Esterly veröffentlicht in der Zeitschrift Rolling stone den Artikel "Bukowski in the raw". Darin wird behauptet, Jean Genet und Jean-Paul Sartre hätten gesagt, Bukowski sei ihrer Meinung nach "the greatest Ameriacn poet alive today." Woher dieses unbelegte Zitat stammt, ist bisher ungeklärt - am ehesten kam es wohl vom deutschen Übersetzer Carl Weissner, der etwas Werbung für Bukowski machen wollte.
  • 29. September: Lesung in Los Angeles im Troubadour am Santa Monica Boulevard. Unter den Zuhörern ist auch Linda Lee Beighle (geboren 1943; sie ist Sara in Women und Sarah in Hollywood), die schon einige seiner Lesungen besucht hat und ihm an diesem Abend ihre Adresse und Telefonnummer gibt.
  • Jahresende: Linda Lee Beighle baut in Bukowskis Wohnung eigenhändig ein Bett für ihn.

1977

Veröffentlichung des Gedichtbands Love is a dog from Hell.

  • Oktober: Bukowski beendet die Arbeit an seinem dritten Roman Women (1978).
  • Ende Dezember: Erstes gemeinsames Weihnachtsfest von Bukowski und Linda Lee Beighle, bei dem er ihre Mutter Honora kennenlernt.

Erste Begegnung mit Barbet Schroeder, dem späteren Regisseur von The Charles Bukowski tapes (1985) und Barfly (1987).

1978

Veröffentlichung des Buchs Women (1978), von dessen Taschenbuchausgabe nach einem Jahr 12'000 Exemplare verkauft sind.

  • März: Veröffentlichung des Buches Terpentin on the rocks, eine gemeinsam von Carl Weissner und Bukowski herausgegebene Antholgie US-amerikanischer Untergrundautoren, darunter Wanda Coleman, Gerald Locklin, Steve Richmond und William Wantling.
  • 8. Mai: Bukowski und Linda Lee Beighle treffen per Flugzeug in Frankfurt ein. Sie wohnen in einem Hotel in Mannheim, wo Bukowskis Freund und deutscher Übersetzer Carl Weissner lebt. Auf der ganzen Deutschlandreise mit dabei ist der Fotograf und später enge Freund Michael Montfort, der die Reise in einer Serie von berühmt gewordenen Bildern dokumentiert. Nach Hambur fahren sie mit der Bahn.
  • 18. Mai: Lesung in der Markthalle in Hamburg vor 1'200 Zuhörern. Auf der Bühne steht ein Kühlschrank mit etlichen Flaschen wohltemperiertem Müller-Thurgau. Ein Mitschnitt dieser Lesung erscheint bei Zweitausendeins unter dem Titel Hello. It's good to be back (mit diesen Worten hatte Bukowski seine Lesung eröffnet).
  • Mai: Besuch bei Bukowskis Onkel Heinrich Karl Fett und dessen Freundin Luise in seiner Geburtsstadt Andernach.
  • Oktober: Reise nach Frankreich. Bukowski tritt live in der Diskussionssendung Apostrophes auf und provoziert einen Eklat, in dem er betrunken die Sendung frühzeitig verlässt.
  • Oktober: Interview für Paris Métro, in dem Bukowski erklärt, er fühle sich den Punks näher als den Beatniks: "I'm not interested in this bohemian, Greenwich Village, Parisian bullshit. Algiers, Tangiers that's all romantic claptrap."

Linda Lee Bukowski: "The second night in Paris, we had been out all night long, gathering and drinking at aprties... We slept two hours. And then there was a big interview downstairs at the hotel with all kinds of people, French publishers... The message came that Sartre wanted to meet him. But Hank was so fucking over. He was done. Sartre may be a good guy or not. Hank couldn't do it. He refused it. It's not that he didn't liek Sartre, but... He was also intimidated a little bit, maybe." (Telefoninterview mit Jean-François Duval, 9. Januar 2000)

Aus den beiden Europareisen von 1978 entsteht der Reiseroman Shakespeare never did this.

  • Oktober: Kauf eines Hauses in San Pedro und letzter Umzug.

Anstoss bei seinem Verleger John Martin zur Wiederveröffentlichung der längst vergriffenen Werke seines frühen Idols John Fante, den er dann auch trifft und zu dessen Wiederveröffentlichung von Ask the dust er das Vorwort beisteuert.

1979

Bukowski und Barbet Schroeder unterschreiben einen Vertrag für das Drehbuch zum geplanten Film Barfly.

Fertigstellung (?) des Drehbuchs Barfly. Beginn der filmischen Aufzeichnungen Barbet Schroeders, die schliesslich zur vierstündigen Dokumentation The Charles Bukowski tapes (1985) führen.

Veröffentlichung der italienischen Ausgabe von Tales of ordinary madness unter dem Titel Compagno di Sbronze bei Feltrinelli. Auf dem Umschlag zu sehen ist das bekannte Bild von Bukowski zusammen mit Georgia von 1975 vor dem Kühlschrank.

  • 12. Oktober: Lesung in Vancouver (Kanada) im Viking Inn.

1980

Der erste grössere Film nach einer Bukowski-Vorlage wird gedreht. Die italienische Produktion unter der Leitung von Marco Ferreri (mit Ben Gazzara und Ornella Muti in den Hauptrollen) orientiert sich hauptsächlich an der Kurzgeschichte "The most beautiful woman in town", teilweise auch an anderen und trägt den Titel Tales of ordinary madness.

Bukowski trifft die italienische Journalistin Fernanda Pivano, die etliche Autoren der Beat Generation ins Italienische übersetzte.

Beginn der Arbeit am vierten Roman Ham on rye (1980).

1981

  • 4. Januar: Interview für die Zeitung The Los Angeles times.

1982

Der Roman Ham on rye erscheint und löst vor allem unter seinen Kritikern Erstaunen ob der literarischen Qualität aus. In Deutschland wird das Buch später unter dem Titel Das Schlimmste kommt noch zum wohl beliebtesten Bukowski-Roman.

1983

  • Sommer: Neeli Cherkovski nimmt wieder Kontakt zu Bukowski auf und trifft ihn zuhause in San Pedro.

1985

Veröffentlichung des Films The Charles Bukowski tapes von Barbet Schroeder.

  • 18. August: Heirat von Charles Bukowski und Linda Lee Beighle in Los Angeles. Die anschliessende Feier findet in der Philosophical Society Library in Los Angeles statt und wird von Manly Palmer durchgeführt. Ein Dutzend Leute ist anwesend, darunter Verleger John Martin (der Brautführer), Marina Bukowski und ihre Freund Jeff Stone, Lindas Mutter Honora und ihre Schwester Jhara. Nach der Hochzeit findet ein Empfang im Siam West statt, bei dem eine Reggaegruppe spielt und zu der etwa achtzig Personen eingeladen sind, darunter die Dichter John Thomas, Steve Richmond und Gerald Locklin.

1986

  • 17. Februar: Interview mit Charles und Linda Lee Bukowski bei ihnen zuhause in San Pedro. Interviewer ist Jean-François Duval, der das Interview später im Buch Bukowski and the Beats (2002) veröffentlichte.
  • Frühjahr: Sean Penn, Dennis Hopper und Barbet Schroeder besprechen mit Bukowski in San Pedro die Verfilmung von Barfly, doch Bukowski lehnt eine Zusammenarbeit mit Dennis Hopper ab.

1987

  • Februar: Beginn der Dreharbeiten zum Film Barfly (1987), der in weniger als 34 Tagen abgedreht ist. In den Hauptrollen Mickey Rourke und Faye Dunaway. Regisseur ist Barbet Schroeder.

Zur selben Zeit wird ein weiterer Film nach Vorlagen von Bukowski gedreht, Crazy love (auch bekannt als Love is a dog from Hell) von Dominique Deruddere.

  • Herbst: Premiere des Films Barfly, dem zweiten grossen Film nach Bukowski-Vorlage, diesmal nach dem von ihm selber eigens dafür geschriebenen Drehbuch. Der Film trägt dazu bei, Bukowski auch in den USA bekannter zu machen. Zur Premierenparty im "Champagner-Bistro" Catherine in La Brea kommt Bukowski mit einer Flasche Mumm in der einen und seiner Frau Linda an der anderen Hand. Einem reporter erklärt er, man werde sich noch an Barfly erinnern, wenn die Oscar-Filme längst vergessen seien.
  • 31. Oktober: Allen Ginsberg, Neeli Cherkovski und Fernanda Pivano telefonieren zu Halloween mit Charles Bukowski.
  • Jahresende: Bukowski beginnt sich ernsthaft krank zu fühlen.

1988

Bukowskis Krankheit schreitet fort, schliesslich wird Tuberkulose diagnostiziert und Bukowski beginnt eine sechsmonatige Antibiotika-Kur (während der er nicht trinkt).

  • 29. März: Interview mit Bukowski durch Neeli Cherkovski für dessen Buch Hank (1991).
  • 21. Mai: Interview mit Bukowski durch Neeli Cherkovski für dessen Buch Hank (1991).
  • 22. Mai: Interview mit Bukowski durch Neeli Cherkovski für dessen Buch Hank (1991).
  • 15. Juli: Interview mit Bukowski durch Neeli Cherkovski für dessen Buch Hank (1991).
  • 9. September: Interview mit Bukowski durch Neeli Cherkovski für dessen Buch Hank (1991).

1989

  • 28. Januar: Interview mit Bukowski durch Neeli Cherkovski für dessen Buch Hank (1991).
  • 13. Mai: Beginn von Bukowskis Antibiotika-Behandlung.
  • 17. Oktober: Heirat von Bukowskis Tochter Marina und Jeffrey Stone. Die Hochzeit wird im Freien gefeiert, in einem Park über San Pedro und dem Hafen von Los Angeles.
  • 13. November: Ende von Bukowskis Antibiotika-Behanldung.

1990

  • August: Offizieller Beginn von Bukowskis Anspruch auf staatliche Altersrente.
  • Weihnachten: Bukowski bekommt einen Computer (Apple Macintosh IIsi) geschenkt und findet nach anfänglicher Skepsis, dass sich damit sehr praktisch arbeiten lässt.

1991

Veröffentlichung des Buchs Hank : the life of Charles Bukowski von Neeli Cherkovski.

1992

Eine Operation wegen Grauem Star. Wieder häufiges Unwohlsein.

Veröffentlichung der CD-ROM Poetry in motion, die Ausschnitte aus Lesungen von Leuten wie Allen Ginsberg, William S. Burroughs, John Cage, Robert Creeley, Diane di Prima, Michael McClure, Gary Snyder, Anne Waldman und Charles Bukowski enthält. Gemäss Anne Waldman sollte Bukowski dabei vor allem den gegensätzlichen Standpunkt zur Beat Generation darstellen: "He is kind of the voice of dissension, in that film documentary, he is used in this way, as a kind of gallery commentaire, it's funny his role in there, that kind of growl, it is the slightly bitter but very funny commentator on the scene."

1993

Aus dem ursprünglichen 100 US-Dollar-pro-Monat-Handel mit John Martin von 1969 ist inzwischen eine monatliche Rate von 7'000 US-Dollar geworden - Provisionen nicht mitgerechnet.

Bukowski erhält die Diagnose Leukämie (Blutkrebs).

Er schreibt seinen letzten Roman Pulp, erstmals nicht offensichtlich autobiografisch und mit dem Tod in Frauengestalt als einer der Hauptfiguren.

1994

  • 9. März: Bukowski stirbt um 11:55 Uhr Ortszeit an einer Lungenentzündung, nachdem sein Abwehrsystem vom Krebs zu geschwächt war.
  • März: Die Beerdigung von Charles Bukowski im Grab 875 I des Green Hills Memorial Park in Palos Verdes (Kalifornien, USA) wird von drei buddhistischen Mönchen geleitet. Anwesend sind unter anderem Linda Lee Bukowski, sein Verleger John Martin, der Schauspieler Sean Penn, sein Übersetzer Carl Weissner und der Schriftsteller Gerald Locklin, ausserdem einige Nachbarn, Ladenbesitzer und ein unbekanntes, in Tränen aufgelöstes junges Mädchen, das dem Trauerzug folgt.
  • November: Gegenüber Jean-François Duval äussert Allen Ginsberg: "Bukowski? I think his star will probably fade a little. Maybe there will be a couple of poems in an anthology of great poetry, I'm not sure."

Veröffentlichung des Buchs Screams from the balcony von Charles Bukowski, das seinen Briefwechsel mit verschiedenen Personen enthält.

Veröffentlichung des Buchs Against the American dream : essays on Charles Bukowski von Russell Harrison.

1995

Veröffentlichung des Buchs Living on luck von Charles Bukowski, das seinen Briefwechsel mit verschiedenen Personen enthält.

1996

Veröffentlichung des Buchs Charles Bukowski : the second coming von A. D. Winans.

Veröffentlichung des Buchs Spinning off Bukowski von Steve Richmond.

Veröffentlichung des Buchs Das war's : letzte Worte mit Charles Bukowski von Gundolf S. Freyermuth.

1997

Veröffentlichung des Buchs Charles Bukowski : a sure bet von Gerald Locklin.

Veröffentlichung des Buchs Bukowski : a life von Neeli Cherkovski, eine aktualisierte Neuausgabe seines Buches Hank : the life of Charles Bukowski (1991).

Veröffentlichung des Buchs Charles Bukowski von Gay Brewer.

Black Sparrow Press veröffentlicht eine begrenzte Auflage von bisher unveröffentlichten Auszügen aus Bukowskis Tagebüchern unter dem Titel The captain is out to lunch and the sailors have taken over the ship für 650 US-Dollar pro Stück.

1998

Das Buch The captain is out to lunch and the sailors have taken over the ship wird nun auch als Taschenbuch veröffentlicht.

  • November: Veröffentlichung des Buchs Bukowski Boulevard von Joan J. Smith.

Veröffentlichung des Buchs Charles Bukowski : locked in the arms of a crazy life von Howard Sounes. Enthalten sind Fotos aus Bukowskis Kindheit, von seinen Freunden und Frauen.

Veröffentlichung des Buchs Buk et les Beats von Jean-François Duval, das später in einer veränderten Ausgabe als Bukowski and the Beats (2002) bei Sun Dog Press in Englisch erscheint.

2000

Veröffentlichung des Buchs Bukowski in pictures von Howard Sounes. Enthalten sind einige hundert Fotografien.

Veröffentlichung des Buchs Art, survival and so forth : the poetry of Charles Bukowski vonJules Smith.

Veröffentlichung des Buchs Bukowski for beginners, eine Übersetzung aus dem Spanischen.

2001

Kunst Editions in New York veröffentlicht die Mappe The cruelty of loveless love von Charles Bukowski. Enthalten sind 18 Gedichte und fotografische Porträts.

Veröffentlichung des Buchs Drinking with Bukowski : recollections of the poet laureate of Skid Row bei Thunder Mouth Press.

2009

  • 13. September: Linda King, Neeli Cherkovski und Michael Shepler diskutieren in The Bird and Beckett an der 653 Chenery Street in San Francisco über Charles Bukowski und die Dichtersezne der 1960er Jahre in Los Angeles.