1989 Film "Leningrad Cowboys go America"

Aus Mikiwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Veröffentlichung
Premiere Filmtitel Dauer Vertrieb
1989 Leningrad Cowboys go America country FI.gif FI:
country SE.gif SE:
78:00 country xx.gif xx:
76:00 country xx.gif xx:
Produktion Katinka Faragó, Aki Kaurismäki und Klas Olofsson für
  • country FI.gif FI: für Villealfa Filmproductions
  • country SE.gif SE: für Svenska Filminstitutet / SFI
  • country FI.gif FI: für Finnkino Oy Helsinki (in association)
  • country xx.gif xx: für Megamania Ky (in association)
  • country xx.gif xx: für Esselta AB (in association)
  • country FI.gif FI: für Finnish Film Foundation (Unterstützung)
  • Drehbuch Aki Kaurismäki nach einer Geschichte von Sakke Järvenpää, Aki Kaurismäki and Mato Valtonen.
    Regie Aki Kaurismäki. - Outi Hyytinen (Regieassistent), Pauli Pentti (Regieassistent)
    Bild Timo Salminen. - Heikki Ortamo (erster Kameraassistent), Timo Markko (zweiter Kameraassostent). - Farbe (Eastmancolor)
    Hauptdarsteller Matti Pellonpää (Vladimir, der Manager), Kari Väänänen (Igor, der Dorftrottel), Sakke Järvenpää (Leningrad Cowboy), Heikki Keskinen (Leningrad Cowboy), Pimme Korhonen (Leningrad Cowboy), Sakari Kuosmanen (Leningrad Cowboy), Puka Oinonen (Leningrad Cowboy), Silu Seppälä (Leningrad Cowboy), Mauri Sumén (Leningrad Cowboy), Mato Valtonen (Leningrad Cowboy), Pekka Virtanen (Leningrad Cowboy), Nicky Tesco (verlorener Cousin), Olli Tuominen (Sibirischer Svengali), Kari Laine (Sibirischer Chauffeur), Jatimatic Ohlstrom (Vater der Cowboys), Richard Boes (rock promotor), Jim Jarmusch (Autohändler in New York), George M. Kunkle (Banjospieler), William W. Robertson (Friseur), Mr. Morris (Barmann in Memphis), Ms. Morris (Barfrau in Memphis), Marty Olavarrieta (Polizist), Earl Howard Jr. (Barbesitzer), Albert Gonzales (Gefängniswärter), Duke Robillard (Nachtklubbesitzer), Frank Johnson (II) (Autohändler in Houston), Ernie Wright (Barmann in Houston), Phil Linson (Nachtklubkunde), Rock (Maschinendieb), Terry (Maschinendieb), Speed (Maschinendieb), Carlton (Maschinendieb), Judge Felix Barrera (Brautvater), Laura Barrera (Braut), John Martinez (Bräutigam), Jose G. Salas (Mexikanischer Sänger)
    Nebendarsteller
    Sprache Finnisch
    Musik Mauri Sumén
    Produktionsleitung Lisa Block-Linson (USA), Phil Linson (USA), Jaakko Talaskivi (Finnland)
    Ausstattung Kari Laine (art director), Heikki Ukkonen (art director)
    Kostüme Tanja Tolonen. - Tanja Tolonen (Make-up)
    Filmschnitt Raija Talvio
    Ton Jouko Lumme. - Dolby
    Crew Klaus Heydemann (production executive)
    Drehorte
  • country FI.gif FI:
  • country US.gif US: New York
  • country US.gif US: Memphis
  • Produktionszeitraum
    Budget
    Altersfreigabe 7 (Schweden) - 12 (Deutschland)

    Entstehungsgeschichte

    Dieser Film mit den Leningrad Cowboys wurde gefolgt von Leningrad Cowboys meet Moses (1993) und Total balalaika show (1994).

    Handlung

    Irgendwo in der Tundra lebt die schlechteste Rock'n'Roll-Gruppe der Welt... Dieser lustige Film folgt den Geschicken einer sich abrackernden Sibirischen Rockgruppe, den Leningrad Cowboys. Ein lokaler Organisator ist über ihre Talentlosigkeit verblüfft und empfiehlt ihnen, es doch in Amerika zu versuchen. Begleitet von ihrem selbstherrlichen Manager Vladimir (Matti Pellonpää) reisen die Cowboys nach New York und beginnen im Flugzeug schonmal Englisch zu lernen. Mit ihren überlangen Haartollen, Sonnenbrillen und unglaublich langen Spitzschuhen gehen sie als Amerikaner durch. Ein gerissener Autohändler (Jim Jarmusch) verkauft ihnen einen alten Cadillac. Ihren gefrorenen Bassisten binden sie in einem Sarg voller Bier auf's Autodach und brechen nach Süden auf...

    Kritik

    "A cult road movie of quite irresistible charm." (Kirsty McNeill, Empire)

    "Deadpan whimsy... amusing, charmingly surreal" (Kevin Jackson, The independent)

    "Eccentric... very funn." (Hugo Davenport, The daily telegraph)

    "Wildly amusing... hilarious" (Ben Thompson, NME)