1987 Film "Reichshauptstadt privat": Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 40: Zeile 40:
  
  
Das zweiteilige Fernsehspiel 'Reichshauptstadt - privat' erzählt aus der Geschichte Berlins zwischen 1937 und 1945. Kurt und Anna, zwei ältere Leute, beide allein, treffen sich seit einigen Jahren und gelegentlich in Berlin. Kurt macht Anna schließlich einen Heiratsantrag. Schon als junge Leute waren sie ineinander verliebt, nur geheiratet haben sie damals nicht. Anna besteht nun darauf, dass sie sich die Geschichte ihrer Jugend im Berlin der Nazizeit und des Krieges noch einmal vornehmen, bevor eine Entscheidung fällt.
 
 
Beim Lesen in einem Tagebuch, in dem Anna - nach dem Vorbild von Dinah Nelkens 'Ich an Dich' - Eintragungen notierte und Fotos, Zeitungsausschnitte, Billetts und Speisekarten geklebt hat, werden ihre Erinnerungen an ihre gemeinsame Vergangenheit wieder wach: Kurt und Anna lernen sich 1938 auf einer KdF-Schiffsreise nach Norwegen kennen. Er ist neunzehn und angehender Architekt, sie siebzehn und Angestellte in Lehmanns Schallplattenladen - und ihr kleiner Bruder Wolfgang ein begeisterter Fotograf. Der Regisseur Horst Königstein hat dazu vermerkt: 'Berlin in den 1930er-Jahren darzustellen, ist schwierig, denn filmisch liegt - bis auf wenige Amateuraufnahmen - nur propagandistisches und (Studio-) Kinofilmmaterial vor. Wir kamen auf die Idee, Berlin und das Klima im Reich am Beispiel eines 'Traumschiffs' von 1938 zu spiegeln: die KdF-Flotte auf der Fahrt nach Norwegen. Eine Liebesgeschichte, dachten wir, könnte an Bord beginnen und dann in Berlin weitergeführt werden. Wir wussten auch, dass Mode und Swing und 'Teenage Love' zentrale Elemente sein sollten.'
 
 
Eingearbeitet in diese 'Traumreise' sind Szenen vom Fortgang der Beziehung zwischen Anna und Kurt - in zwei Wochen auf See und mehreren Jahren in Berlin. Diese beiden Zeitstränge sind wiederum eingearbeitet in Szenen aus unserer Gegenwart: Kurt und Anna als alte Leute, die Mühe haben mit der Erinnerung, zum Beispiel mit der Sonnenwendfeier im Olympiastadion. Waren sie überhaupt dabei? Wie konnte man sich dafür begeistern, wie wäre das heute? Einiges hat sich verklärt, anderes wurde verdrängt. Annas Tagebuch ist ein buntes, krummes Geländer, an dem die beiden entlanggehen. Ob sie danach heiraten können, bleibt offen; die Frage ist einer anderen gewichen: Was bedeutet Erinnern, wie funktioniert das, was löst es in uns aus?
 
 
-->
 
-->
  
Zeile 51: Zeile 46:
 
Gemeinsam mit [http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Menge Wolfgang Menge] (Idee und Buch) realisierte [http://de.wikipedia.org/wiki/Horst_K%C3%B6nigstein Horst Königstein] im Auftrag des Senders Freies Berlin zwischen 1985 und 1987 seine bisher aufwendigste Fernsehproduktion, die Königstein als das wohl "eigenwilligste Geschenk an die Stadt Berlin zu ihrer 750-Jahrfeier" bezeichnete: das zweiteilige und fast vierstündige Fernsehspiel <i>Reichshauptstadt privat</i>.
 
Gemeinsam mit [http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Menge Wolfgang Menge] (Idee und Buch) realisierte [http://de.wikipedia.org/wiki/Horst_K%C3%B6nigstein Horst Königstein] im Auftrag des Senders Freies Berlin zwischen 1985 und 1987 seine bisher aufwendigste Fernsehproduktion, die Königstein als das wohl "eigenwilligste Geschenk an die Stadt Berlin zu ihrer 750-Jahrfeier" bezeichnete: das zweiteilige und fast vierstündige Fernsehspiel <i>Reichshauptstadt privat</i>.
  
Menge und Königstein riefen dazu auf, ihnen Tagebücher, Fotoalben, Filme und Erinnerungen an den Alltag der Jahre 1933 bis 1945 zuzusenden und erhielten eine Flut von Einsendungen, die sie zu einem aus Fakten und Dokumentation bestehenden Alltagsporträt verdichteten. Dafür wählten die beiden eine "Mischform" aus Fernsehspiel, Dokumentation, Spielfilm und Revue, welche schlussendlich ein zweiteiliges Panorama aus persönlichen Erinnerungen, Dokumenten, Filmausschnitten, Schlagern und Propagandaparolen ergab (ausgestrahlt von der ARD am 21. und 25. Oktober 1987). Ergänzt wurde diese szenische "Rekonstruktion" durch die aus "Recherchen und Realität" montierte vierteilige Zeitdokumentation <i>[[1987 Film "Reichshauptstadt privat (Ein Sittenspiegel)"|Reichshauptstadt privat (Ein Sittenspiegel)]]</i>,
+
Menge und Königstein riefen dazu auf, ihnen Tagebücher, Fotoalben, Filme und Erinnerungen an den Alltag der Jahre 1933 bis 1945 zuzusenden und erhielten eine Flut von Einsendungen, die sie zu einem aus Fakten und Dokumentation bestehenden Alltagsporträt verdichteten. Dafür wählten die beiden eine "Mischform" aus Fernsehspiel, Dokumentation, Spielfilm und Revue, welche schlussendlich ein zweiteiliges Panorama aus persönlichen Erinnerungen, Dokumenten, Filmausschnitten, Schlagern und Propagandaparolen ergab (ausgestrahlt von der ARD am 21. und 25. Oktober 1987).
 +
 
 
Königstein: "Wir wollten nicht die übliche dramatische Geschichte von Nazi-Grössen, Verfolgung und Widerstand reproduzieren. Es war Menges Konzept, weg von Auschwitz zu jener alltäglichen Realität zu kommen, wie sie damals von Millionen erlebt wurde, zu den Freiräumen und privaten Träumen. Ich glaube, dass gerade Alltagsgeschichte vieles provozierend deutlich macht, was in der herrschenden Geschichtsschreibung oft abstrakt bleibt."
 
Königstein: "Wir wollten nicht die übliche dramatische Geschichte von Nazi-Grössen, Verfolgung und Widerstand reproduzieren. Es war Menges Konzept, weg von Auschwitz zu jener alltäglichen Realität zu kommen, wie sie damals von Millionen erlebt wurde, zu den Freiräumen und privaten Träumen. Ich glaube, dass gerade Alltagsgeschichte vieles provozierend deutlich macht, was in der herrschenden Geschichtsschreibung oft abstrakt bleibt."
 +
 +
Königstein: "Berlin in den 1930er Jahren darzustellen, ist schwierig, denn filmisch liegt - bis auf wenige Amateuraufnahmen - nur propagandistisches und (Studio-)Kinofilmmaterial vor. Wir kamen auf die Idee, Berlin und das Klima im Reich am Beispiel eines 'Traumschiffs' von 1938 zu spiegeln: die KDF-Flotte auf der Fahrt nach Norwegen. Eine Liebesgeschichte, dachten wir, könnte an Bord beginnen und dann in Berlin weitergeführt werden. Wir wussten auch, dass Mode und Swing und 'Teenage Love' zentrale Elemente sein sollten."
  
 
== Handlung ==
 
== Handlung ==
  
Anhand einer Liebesgeschichte wird der Alltag im Dritten Reich abseits von NSDAP, Wehrmacht und Widerstand dargestellt: Kurt und Anna (in wechselnden Generations-Rollen: Heinz Baumann und Ruth Niehaus; Annette Uhlen und Robert Jarczyk) lernen sich Ende der 1930er Jahre auf einer "[http://de.wikipedia.org/wiki/Kraft_durch_Freude Kraft durch Freude]"-Schifffahrt nach Norwegen kennen und verlieren sich in den Kriegswirren wieder aus den Augen.
+
Anhand einer Liebesgeschichte wird der Beliner Alltag im Dritten Reich abseits von NSDAP, Wehrmacht und Widerstand dargestellt: Kurt und Anna (in wechselnden Generations-Rollen: Heinz Baumann und Ruth Niehaus; Annette Uhlen und Robert Jarczyk) lernen sich Ende der 1930er Jahre auf einer "[http://de.wikipedia.org/wiki/Kraft_durch_Freude Kraft durch Freude]"-Schifffahrt nach Norwegen kennen und verlieren sich in den Kriegswirren wieder aus den Augen.
 +
 
 +
<b>Teil 1:</b> Kurt (Heinz Baumann, Robert Jarczyk) und Anna (Ruth Niehaus, Annette Uhlen), zwei ältere Leute, beide allein, treffen sich seit einigen Jahren und gelegentlich in Berlin. Kurt macht Anna schliesslich einen Heiratsantrag. Schon als junge Leute waren sie ineinander verliebt, nur geheiratet haben sie damals nicht. Anna besteht nun darauf, dass sie sich die Geschichte ihrer Jugend im Berlin der Nazizeit und des Krieges noch einmal vornehmen, bevor eine Entscheidung fällt. Beim Lesen in einem Tagebuch, in dem Anna - nach dem Vorbild von Dinah Nelkens <i>Ich an Dich</i> (1936) - Eintragungen notierte und Fotos, Zeitungsausschnitte, Billetts und Speisekarten geklebt hat, werden ihre Erinnerungen an ihre gemeinsame Vergangenheit wieder wach: Kurt und Anna lernen sich 1938 auf einer KdF-Schiffsreise nach Norwegen kennen. Er ist neunzehn und angehender Architekt, sie siebzehn und Angestellte in Lehmanns Schallplattenladen - und ihr kleiner Bruder Wolfgang ein begeisterter Fotograf.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
  
<b>Teil 1:</b> Kurt (Heinz Baumann, Robert Jarczyk) und Anna (Ruth Niehaus, Annette Uhlen) begegenen sich in Berlin wieder, wo sie von 1937-1945 ihre Jugend verbrachten. Als Anna ein altes Tagebuch liest, werden Erinnerungen wach. Etwa an eine schöne Schifffahrt nach Norwegen, wo sie Kurt kennenlernte. Auch Wolfgang Schindler (Jürgen Vogel) ist mit an Bord. Zwar wird das Schiff mit Propaganda dauerbeschallt, aber im Vordergrund stehen Partygespräche und Romanzen. Anna und Kurt verlieben sich.
+
 
 +
begegenen sich in Berlin wieder, wo sie von 1937-1945 ihre Jugend verbrachten. Als Anna ein altes Tagebuch liest, werden Erinnerungen wach. Etwa an eine schöne Schifffahrt nach Norwegen, wo sie Kurt kennenlernte. Auch Wolfgang Schindler (Jürgen Vogel) ist mit an Bord. Zwar wird das Schiff mit Propaganda dauerbeschallt, aber im Vordergrund stehen Partygespräche und Romanzen. Anna und Kurt verlieben sich.
  
 
<b>Teil 2:</b> Inzwischen befindet sich das Deutsche Reich im Krieg. Gezeigt werden schillernde Bilder von Modesalons, deren Besitzer gezwungen sind, die Nazi-Prominenz einzuladen. Pomp, Klatsch, Tratsch und Feiern der "Arier" zeigen den Alltag in Berlin unter der Herrschaft des Nationalsozialismus. Kurt wird nach Kanada einberufen und Anna bleibt in Berlin zurück.
 
<b>Teil 2:</b> Inzwischen befindet sich das Deutsche Reich im Krieg. Gezeigt werden schillernde Bilder von Modesalons, deren Besitzer gezwungen sind, die Nazi-Prominenz einzuladen. Pomp, Klatsch, Tratsch und Feiern der "Arier" zeigen den Alltag in Berlin unter der Herrschaft des Nationalsozialismus. Kurt wird nach Kanada einberufen und Anna bleibt in Berlin zurück.
 +
 +
 +
Eingearbeitet in diese 'Traumreise' sind Szenen vom Fortgang der Beziehung zwischen Anna und Kurt - in zwei Wochen auf See und mehreren Jahren in Berlin. Diese beiden Zeitstränge sind wiederum eingearbeitet in Szenen aus unserer Gegenwart: Kurt und Anna als alte Leute, die Mühe haben mit der Erinnerung, zum Beispiel mit der Sonnenwendfeier im Olympiastadion. Waren sie überhaupt dabei? Wie konnte man sich dafür begeistern, wie wäre das heute? Einiges hat sich verklärt, anderes wurde verdrängt. Annas Tagebuch ist ein buntes, krummes Geländer, an dem die beiden entlanggehen. Ob sie danach heiraten können, bleibt offen; die Frage ist einer anderen gewichen: Was bedeutet Erinnern, wie funktioniert das, was löst es in uns aus?
 +
 +
 +
  
 
== Galerie ==
 
== Galerie ==
Zeile 76: Zeile 87:
 
== Anmerkungen ==
 
== Anmerkungen ==
  
 +
* Der Film <i>Reichshauptstadt privat</i> wurde durch die aus "Recherchen und Realität" montierte vierteilige Zeitdokumentation <i>[[1987 Film "Reichshauptstadt privat (Ein Sittenspiegel)"|Reichshauptstadt privat (Ein Sittenspiegel)]]</i> ergänzt, die als Begleitsendung im dritten Programm ausgestrahlt wurde.
 +
* Zum Film <i>Reichshauptstadt privat</i> gab auch ein gleichnamiges Buch.
 +
{{Bibliografie-Kopf}}
 +
{{Bibliografie-Stück|1987|Klaus Behnken; Wolfgang Menge|Buch|Reichshauptstadt privat||DE|Köln : VGS|252 S.|nr=ISBN 3-8025-2175-7
 +
}}
 +
{{Fuss}}
 
* Zusätzlich zum Film <i>Reichshauptstadt privat</i> gab es auch die begleitende ARD-Produktion <i>Reichshauptstadt Revue</i>, wo unter der musikalischen Leitung von Hans Ströer Musiker wie Peter Gabriel, Tom Robinson, [[Udo Lindenberg]], [[Peter Behrens]] und Christoph Waltz mitwirkten.
 
* Zusätzlich zum Film <i>Reichshauptstadt privat</i> gab es auch die begleitende ARD-Produktion <i>Reichshauptstadt Revue</i>, wo unter der musikalischen Leitung von Hans Ströer Musiker wie Peter Gabriel, Tom Robinson, [[Udo Lindenberg]], [[Peter Behrens]] und Christoph Waltz mitwirkten.
 
* Es gab auch das Buch <i>Reichshauptstadt privat</i> (1987) von Wolfgang Menge und Klaus Behnken.
 
<!-- Köln. Vgs Verlagsges.. 1987. 252 S. ISBN 3-8025-2175-7 -->
 
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==

Version vom 15. Oktober 2011, 16:21 Uhr

Veröffentlichung
Premiere Filmtitel Dauer Vertrieb
1987.10.21 Reichshauptstadt privat (Teil 1) 106:00 country DE.gif DE: TV: ARD
1987.10.25 Reichshauptstadt privat (Teil 2) 137:00 country DE.gif DE: TV: ARD
2008.04.30 Reichshauptstadt privat 250:00 country DE.gif DE: DVD:
Produktion Dieter Melzer
  • country DE.gif DE: für Norddeutscher Rundfunk / NDR
  • country DE.gif DE: für Sender Freies Berlin / SFB
  • Drehbuch Horst Königstein, Wolfgang Menge
    Regie Horst Königstein
    Bild Klaus Brix
    Hauptdarsteller
    Nebendarsteller Heinz Baumann (Kurt), Rolf Becker (Annas Vater), Peter Behrens (Herz), Detlef Bierstedt, Brigitte Böttrich, Heike Falkenberg (Ursula Spindler), Peter Flechtner, Peter Franke (Major Sesselmann), Eva Medusa Gühne (Amanda Haak), Irm Hermann (Edeltraut von Garmitz), Margot Hielscher, Robert Jarczyk (Kurt), Ulla Meinecke, Evelyn Meyka, Roland Momme Jantz (Peter Bach), Vera Müller, Barbara Nüsse (Annas Mutter), Ruth Niehaus (Anna), Caroline Redl (Edda Kohn), Hans-Michael Rehberg, Marianne Rosenberg, Wolf-Dietrich Sprenger (Westecker), Roland Strehlke, Walter Thielsch (Karo), Robert Tillian (SD-Mann Ott), Annette Uhlen (Anna), Jürgen Vogel (Wolfgang Spindler), Patrick Winczewsk, Gustav Peter Wöhler (Piek)
    Sprache Deutsch
    Musik Hans-Peter Ströer
    Produktionsleitung
    Ausstattung Götz Heymann
    Kostüme Brigitte Heick
    Filmschnitt
    Ton
    Drehorte
  • 1986.07.22 Hamburg (Deutschland), Hotel Reichshof
  • 198x Pinneberg (Schleswig-Holstein), Hotel Cap Polonio
  • Produktionszeitraum 1985-1987
    Budget über 3.5 Millionen D-Mark
    Altersfreigabe 12 (Deutschland)

    Entstehung

    Gemeinsam mit Wolfgang Menge (Idee und Buch) realisierte Horst Königstein im Auftrag des Senders Freies Berlin zwischen 1985 und 1987 seine bisher aufwendigste Fernsehproduktion, die Königstein als das wohl "eigenwilligste Geschenk an die Stadt Berlin zu ihrer 750-Jahrfeier" bezeichnete: das zweiteilige und fast vierstündige Fernsehspiel Reichshauptstadt privat.

    Menge und Königstein riefen dazu auf, ihnen Tagebücher, Fotoalben, Filme und Erinnerungen an den Alltag der Jahre 1933 bis 1945 zuzusenden und erhielten eine Flut von Einsendungen, die sie zu einem aus Fakten und Dokumentation bestehenden Alltagsporträt verdichteten. Dafür wählten die beiden eine "Mischform" aus Fernsehspiel, Dokumentation, Spielfilm und Revue, welche schlussendlich ein zweiteiliges Panorama aus persönlichen Erinnerungen, Dokumenten, Filmausschnitten, Schlagern und Propagandaparolen ergab (ausgestrahlt von der ARD am 21. und 25. Oktober 1987).

    Königstein: "Wir wollten nicht die übliche dramatische Geschichte von Nazi-Grössen, Verfolgung und Widerstand reproduzieren. Es war Menges Konzept, weg von Auschwitz zu jener alltäglichen Realität zu kommen, wie sie damals von Millionen erlebt wurde, zu den Freiräumen und privaten Träumen. Ich glaube, dass gerade Alltagsgeschichte vieles provozierend deutlich macht, was in der herrschenden Geschichtsschreibung oft abstrakt bleibt."

    Königstein: "Berlin in den 1930er Jahren darzustellen, ist schwierig, denn filmisch liegt - bis auf wenige Amateuraufnahmen - nur propagandistisches und (Studio-)Kinofilmmaterial vor. Wir kamen auf die Idee, Berlin und das Klima im Reich am Beispiel eines 'Traumschiffs' von 1938 zu spiegeln: die KDF-Flotte auf der Fahrt nach Norwegen. Eine Liebesgeschichte, dachten wir, könnte an Bord beginnen und dann in Berlin weitergeführt werden. Wir wussten auch, dass Mode und Swing und 'Teenage Love' zentrale Elemente sein sollten."

    Handlung

    Anhand einer Liebesgeschichte wird der Beliner Alltag im Dritten Reich abseits von NSDAP, Wehrmacht und Widerstand dargestellt: Kurt und Anna (in wechselnden Generations-Rollen: Heinz Baumann und Ruth Niehaus; Annette Uhlen und Robert Jarczyk) lernen sich Ende der 1930er Jahre auf einer "Kraft durch Freude"-Schifffahrt nach Norwegen kennen und verlieren sich in den Kriegswirren wieder aus den Augen.

    Teil 1: Kurt (Heinz Baumann, Robert Jarczyk) und Anna (Ruth Niehaus, Annette Uhlen), zwei ältere Leute, beide allein, treffen sich seit einigen Jahren und gelegentlich in Berlin. Kurt macht Anna schliesslich einen Heiratsantrag. Schon als junge Leute waren sie ineinander verliebt, nur geheiratet haben sie damals nicht. Anna besteht nun darauf, dass sie sich die Geschichte ihrer Jugend im Berlin der Nazizeit und des Krieges noch einmal vornehmen, bevor eine Entscheidung fällt. Beim Lesen in einem Tagebuch, in dem Anna - nach dem Vorbild von Dinah Nelkens Ich an Dich (1936) - Eintragungen notierte und Fotos, Zeitungsausschnitte, Billetts und Speisekarten geklebt hat, werden ihre Erinnerungen an ihre gemeinsame Vergangenheit wieder wach: Kurt und Anna lernen sich 1938 auf einer KdF-Schiffsreise nach Norwegen kennen. Er ist neunzehn und angehender Architekt, sie siebzehn und Angestellte in Lehmanns Schallplattenladen - und ihr kleiner Bruder Wolfgang ein begeisterter Fotograf.




    begegenen sich in Berlin wieder, wo sie von 1937-1945 ihre Jugend verbrachten. Als Anna ein altes Tagebuch liest, werden Erinnerungen wach. Etwa an eine schöne Schifffahrt nach Norwegen, wo sie Kurt kennenlernte. Auch Wolfgang Schindler (Jürgen Vogel) ist mit an Bord. Zwar wird das Schiff mit Propaganda dauerbeschallt, aber im Vordergrund stehen Partygespräche und Romanzen. Anna und Kurt verlieben sich.

    Teil 2: Inzwischen befindet sich das Deutsche Reich im Krieg. Gezeigt werden schillernde Bilder von Modesalons, deren Besitzer gezwungen sind, die Nazi-Prominenz einzuladen. Pomp, Klatsch, Tratsch und Feiern der "Arier" zeigen den Alltag in Berlin unter der Herrschaft des Nationalsozialismus. Kurt wird nach Kanada einberufen und Anna bleibt in Berlin zurück.


    Eingearbeitet in diese 'Traumreise' sind Szenen vom Fortgang der Beziehung zwischen Anna und Kurt - in zwei Wochen auf See und mehreren Jahren in Berlin. Diese beiden Zeitstränge sind wiederum eingearbeitet in Szenen aus unserer Gegenwart: Kurt und Anna als alte Leute, die Mühe haben mit der Erinnerung, zum Beispiel mit der Sonnenwendfeier im Olympiastadion. Waren sie überhaupt dabei? Wie konnte man sich dafür begeistern, wie wäre das heute? Einiges hat sich verklärt, anderes wurde verdrängt. Annas Tagebuch ist ein buntes, krummes Geländer, an dem die beiden entlanggehen. Ob sie danach heiraten können, bleibt offen; die Frage ist einer anderen gewichen: Was bedeutet Erinnern, wie funktioniert das, was löst es in uns aus?



    Galerie

    Filmplakate.

    Bildschirmkopien

    Anmerkungen

    • Der Film Reichshauptstadt privat wurde durch die aus "Recherchen und Realität" montierte vierteilige Zeitdokumentation Reichshauptstadt privat (Ein Sittenspiegel) ergänzt, die als Begleitsendung im dritten Programm ausgestrahlt wurde.
    • Zum Film Reichshauptstadt privat gab auch ein gleichnamiges Buch.
    Datum Autor Format Titel Verlag Anmerkungen
    1987 Klaus Behnken ; Wolfgang Menge Buch Reichshauptstadt privat country DE.gif DE: Köln : VGS
    ISBN 3-8025-2175-7
    252 S.
    • Zusätzlich zum Film Reichshauptstadt privat gab es auch die begleitende ARD-Produktion Reichshauptstadt Revue, wo unter der musikalischen Leitung von Hans Ströer Musiker wie Peter Gabriel, Tom Robinson, Udo Lindenberg, Peter Behrens und Christoph Waltz mitwirkten.

    Weblinks

    Herausgeber Sprache Webseitentitel Anmerkungen
    country US.gif International Movie Database eng Reichshauptstadt privatwbm

    Weblinks