1983 Film "Haus Vaterland (Eine sehr deutsche Revue)": Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Anmerkungen)
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
| produzent =  
 
| produzent =  
 
{{Person|DE||Norddeutscher Rundfunk / NDR}}
 
{{Person|DE||Norddeutscher Rundfunk / NDR}}
| drehbuch = Peter Glaser, Horst Königstein, Michael Rutschky,Walter Thielsch, Karsten Witte
+
| drehbuch = Peter Glaser, Horst Königstein, Walter Thielsch<!-- evtl. auch Michael Rutschky, Karsten Witte -->
| regisseur = Horst Königstein. - Regieassistenz: Tilman Bütter, Dagmar Strawicki
+
| regisseur = Horst Königstein. - Regieassistenz: Dagmar Stawicki<!-- evtl. auch Tilman Bütter -->
| bild = Udo Franz
+
| bild = Udo Franz, Michael Lorenz. - Licht: Arthur Schlenkirch, Peter Topp. - Bildtechnik: Karl-Hermann Ott, Uwe Strecker. - MAZ, Farbe
 
| hauptdarsteller =  
 
| hauptdarsteller =  
| nebendarsteller = Simone Bergmann, Robert Biberti, Curt Bois, Blandine Ebinger, Lilli von Czettritz, Christoph Eichhorn, Thomas Fehlmann, Peter Gabriel, Peter Glaser, Salua Gollub, Lieselotte Hartmann, [[Annette Humpe]], Grete Jung, Christiane Kelling, Grete Mosheim, Moritz von Oswald, Rüdiger Pflugrad, Trude Possehl, Carl Raddatz, Frau Schierop, Ursel Schröder, Roland Schäfer, Walter Thielsch, Ingeborg Thomson, Vera Tschechowa, Ilse Werner, Joachim Witt
+
| nebendarsteller = Simone Bergmann, Robert Biberti, Curt Bois, Blandine Ebinger, Lilli von Czettritz, Christoph Eichhorn, Thomas Fehlmann, Hans Frank, Peter Gabriel, Peter Glaser, Salua Gollub, Lieselotte Hartmann, [[Annette Humpe]], Grete Jung, Christiane Kelling, Grete Mosheim, Moritz von Oswald, Rüdiger Pflugrad, Trude Possehl, Carl Raddatz, Frau Schierop, Ursel Schröder, Roland Schäfer, Walter Thielsch, Ingeborg Thomson, Vera Tschechowa, Ilse Werner, Joachim Witt
 
| sprache = Deutsch
 
| sprache = Deutsch
| musik =  
+
| musik = Stefan Bauer, Lothar Brühne, Paul Vincent Gunia, Friedrich Hollaender, Peter Kreuder, Leo Leux, Lou Reed
| produktionsleitung =  
+
| produktionsleitung = Wulf-Dietrich Kaminski, Volker Stahlhut. - Aufnahmeleitung: Reiner Milker, Susanne Raasch
| ausstattung =  
+
| ausstattung = Bühne:Jürgen Gundlach, Henry Schrader. - Requisite: Edmund Riethmüller
| kostüme =  
+
| kostüme = Simone Bergmann. - Maske: Marga B. Bergschmidt, Astrid Nixdorf
| filmschnitt =  
+
| filmschnitt = MAZ-Schnitt: Eyke Gann, Michael Turau. - Schnitt-Überwachung: Annette Humpe
| ton =  
+
| ton = Michael Lorenz, Werner Stumpf
| crew =  
+
| crew = Redaktion: Rainer Hagen, Dagmar Voss
 
| drehorte =  
 
| drehorte =  
 +
<li>Hamburg
 
| produktionszeitraum = 1983
 
| produktionszeitraum = 1983
 
| budget =  
 
| budget =  
 
| altersfreigabe =  
 
| altersfreigabe =  
 
}}
 
}}
 +
<!-- Format MAZ        Bild/Ton Farbe -->
 +
<!-- Titel womöglich: Man sagt, es sei Kult: Haus Vaterland -->
  
 
== Entstehung ==
 
== Entstehung ==
<!--
 
Der Titel „Haus Vaterland“ hat aber nix mit Teutschtümelei zu tun. Laut Wikipedia war das Haus Vaterland „von 1928 bis 1943 ein großer Gaststättenbetrieb und Vergnügungspalast am Potsdamer Platz in Berlin mit rund einer Million Besuchern im Jahr, der als Vorläufer der heutigen Erlebnisgastronomie angesehen werden kann“. In diesem Kempinski-Betrieb gab es Themenrestaurants entsprechend der verschiedensten deutschen Regionen. Allerdings war das nur etwas für Kaffer, Provinzler, also alle außerhalb Berlins (so die Kommentare von Zeitzeugen in diesem Film) oder wie man heutzutage sagen würde: Touristen. Andererseits gab es auch in Hamburg bis ca. 1972 ein Haus Vaterland, wohl ein klassisches Varietéhaus am Ballindamm. Und genau das ist das Hauptthema dieser in Hamburg produzierten Revue: Varieté. Aber auch alte deutsche Filme sind ein Thema.
 
 
Leuten wie Hans Albers oder Heinz Rühmann und vielen anderen begegnet man in schwarzweissen Ausschnitten aus historischen Musik- und Revuefilmen. Aber dann sind da noch die Sänger und Sängerinnen von damals wie beispielsweise Robert Biberti (von den Comedian Harmonists), Curt Bois, Ilse Werner oder Blandine Ebinger und viele mehr, die hier Lieder zum besten geben, aber auch interviewt werden – teilweise von Annette und Inga Humpe (Ideal, Neonbabies, Humpe & Humpe, Ich + Ich, Zweiraumwohnung) sowie Peter Glaser (hier auch am Drehbuch beteiligt; ansonsten Co-Autor von „Der große Hirnriss“, heutzutage Internet-Kolumnist).
 
 
Gerade dieses Holen der Vergangenheit in die damals aktuellen 1980er Jahre machen diesen Dreiteiler für mich so interessant. Denn hier gibt es auch zeitgenössische Interpretationen z.B. von „Goodbye Johnny“ von den späten Palais Schaumburg (also ohne Holger Hiller), die ansonsten nicht zugänglich sind. Auch die Version des Chansons „Nuit et jour“ von Humpe & Humpe dürfte eher selten zu sehen sein. Schön auch die visuelle Umsetzung der elektronischen Interpretation der Hindemith‘schen Kinderoper „Wir bauen eine neue Stadt“ von Holger Hiller und Thomas Fehlmann, bei der Kinder in comic-artigen Kulissen schauspielern dürfen (zu sehen am Anfang von Folge 3 dieses Dreiteilers). Auch ist meines Erachtens kurz Moritz von Oswald (Palais Schaumburg, Basic Channel, Maurizio, Rhythm & Sound, Moritz von Oswald Trio) Schlagzeug spielend zu sehen, als Begleitung eines Steptänzers, der seiner Faszination für die 20er Jahre Ausdruck verleiht. Aus dem wavigen Kühl der Neuinterpretationen brechen Heiner Goebbels und Alfred 23 Harth zusammen mit Ernst Stötzner während der Darbietung eines Liedes von Friedrich Hollaender in freejazzigen Krach aus (herrlich!). Ebenfalls der Hammer ist die schnörkellose Darbietung von „Johnny zum Geburtstag“ durch Original-Interpretin Blandine Ebinger, einer Freundin (bzw. Ehefrau) von Friedrich Hollaender. Der Text ist sowas von ‚politisch unkorrekt‘, dass es eine wahre Freude ist.
 
 
Was Peter Gabriel und seine deutschsprachige Version von „The Flood“ in diesem Zusammenhang zu suchen hat, ist mir eher schleierhaft (okay, Regisseur Horst Königstein hat den deutschen Text für Gabriel geschrieben).
 
 
Im Netz finden sich leider nur wenige Ausschnitte aus „Haus Vaterland“:
 
 
Palais Schaumburg / Hans Albers – Goodbye Johnny
 
  
Blandine Ebinger – Johnny zum Geburtstag
+
Dieser dreiteilige Film wurde 1983 in Hamburg produziert.
 
 
Blandine Ebinger – Die Trommlerin
 
 
 
Annette & Inga Humpe – Nuit et jour
 
 
 
Inga Humpe & Thomas Fehlmann – Staubige Worte
 
 
 
Curt Bois – Im Jahre des Heils
 
-->
 
  
 
== Handlung ==
 
== Handlung ==
Zeile 70: Zeile 52:
 
-->
 
-->
  
Der Film enthält alte Schlager, "prekäre Songs von heute" (also 1983), Sketches und mürben Humor. Ilse Werner pfeift Cole Porters "Night and day" und die Humpe-Schwestern singen "Nuit et jour", so wie einst die [[Comedian Harmonists]]. Ufa-Stars treffen auf die [[Neue Deutsche Welle]] und Peter Gabriel singt "Jetzt kommt die Flut" aus seinem <i>Deutschen Album</i>, für das Horst Königstein "Here comes the flood" übersetzte.
+
Das [http://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Vaterland Haus Vaterland] war von 1928-1943 ein ursprünglich von Kempinksi betriebener grosser Gaststättenbetrieb und Vergnügungspalast in Berlin am Potsdamer Platz mit rund einer Million Besuchern im Jahr, der als Vorläufer der heutigen Erlebnisgastronomie angesehen werden kann. In den Gasträumen gab es eine Vielzahl unterschiedlicher Themenrestaurants, darunter den Palmensaal, ein Tanzlokal, wo neben musikalischen und künstlerischen Veranstaltungen, Vorführungen und Varietéprogramme. Die Besucher des Haus Vaterland waren hauptsächlich Touristen von ausserhalb Berlins.
 +
 
 +
Ausserdem gab es bis etwa 1972 auch in Hamburg ein Haus Vaterland, wohl ein klassisches Varietéhaus am Ballindamm. Hauptthema des in Hamburg produzierten Films ist denn auch das Varieté sowie einige alte deutsche Filme. Leute wie Hans Albers, Heinz Rühmann und viele andere sind in schwarzweissen Ausschnitten aus historischen Musik- und Revuefilmen zu sehen. Ausserdem wrken Sänger von damals mit, darunter Robert Biberti (von den Comedian Harmonists), Curt Bois, Ilse Werner oder Blandine Ebinger und viele weitere, die hier Lieder zum besten geben, aber auch interviewt werden - teilweise von [[Annette Humpe]] und [[Inga Humpe]] sowie Peter Glaser.
  
 
Enthalten sind unter anderem folgende Lieder.
 
Enthalten sind unter anderem folgende Lieder.
Zeile 80: Zeile 64:
 
* Curt Bois: Im Jahre des Heils
 
* Curt Bois: Im Jahre des Heils
  
 +
<!--
 
== Galerie ==
 
== Galerie ==
<!-- Filmplakate. -->
+
Filmplakate.
  
 
<gallery>
 
<gallery>
<!-- image:1987film_reichshauptstadtprivat_dvd01.jpg|DVD <i>Reichshauptstadt privat</i> (2008). - Vorderseite -->
+
image:1987film_reichshauptstadtprivat_dvd01.jpg|DVD <i>Reichshauptstadt privat</i> (2008). - Vorderseite
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 92: Zeile 77:
  
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
-->
  
 
== Anmerkungen ==
 
== Anmerkungen ==
  
* Folge 1 wurde erstmals am Montag 12. Dezember 1983 um 16:15 von der ARD ausgestrahlt. Folgen 2 und 3 wurden 1984 ausgestrahlt.
+
* Folge 1 wurde erstmals am Montag 12. Dezember 1983 um 16:15 von der ARD ausgestrahlt. Folgen 2 und 3 wurden am 2. Januar und 6. Februar 1984 ausgestrahlt.
* Das Lied "Nuit et jour" war später auch in der Fernsehsendung <i>Eine kleine Sehnsucht (Die schönsten Lieder und Chansons der 20er, 30er und 40er Jahre)</i> zu sehen.
+
* Einige Ausschnitte (darunter das Lied "Nuit et jour") waren später auch im Film <i>[[2000 Film "Eine kleine Sehnsucht (Die schönsten Lieder und Chansons der 20er, 30er und 40er Jahre)"|Eine kleine Sehnsucht (Die schönsten Lieder und Chansons der 20er, 30er und 40er Jahre)]]</i> (2000) zu sehen.
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
  
 
{{Weblinks}}
 
{{Weblinks}}
 +
{{url|DE|Filmportal|ger|http://www.filmportal.de/df/ee/Uebersicht,,,,,,,,E0B84A96CC5D4078B24985940A7A9B24,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,.html|Haus Vaterland : eine sehr deutsche Revue|}}
 
{{url_imdb|title|tt1279363|Haus Vaterland}}
 
{{url_imdb|title|tt1279363|Haus Vaterland}}
 
{{url|US|Mr. Boredoms All Mixed Up|ger|http://namremicz.wordpress.com/2011/03/14/haus-vaterland/|Haus Vaterland|Hintergrundinformationen}}
 
{{url|US|Mr. Boredoms All Mixed Up|ger|http://namremicz.wordpress.com/2011/03/14/haus-vaterland/|Haus Vaterland|Hintergrundinformationen}}
 +
{{url|DE|Klaus Lindow|ger|http://www.haus-vaterland-berlin.de/|Haus Vaterland Berlin am Potsdamer Platz|Informationen zum Haus Vaterland in Berlin}}
 
{{Fuss}}
 
{{Fuss}}
  
Zeile 110: Zeile 98:
 
{{cat|Humpe und Humpe}}
 
{{cat|Humpe und Humpe}}
 
{{cat|Trio}}</noinclude><includeonly></includeonly>
 
{{cat|Trio}}</noinclude><includeonly></includeonly>
<!--
 
"Eine kleine Sehnsucht": Horst Königsteins Kabarett eröffnet Reihe mit N3-Schlagernächten
 
Sendung: Sonnabend, 2. September 2000, 23.30 Uhr, Norddeutsches Fernsehen N3
 
 
Fast drei Stunden lang tief in die Herzenswinkel und Abgründe deutscher Unterhaltungsmusik einzudringen: Das verspricht Horst Königstein mit "Eine kleine Sehnsucht - Die schönsten Schlager, Lieder und Chansons der 20-er, 30-er und 40-er Jahre".
 
 
Königstein hat aus seinen Kult-Produktionen der 80-er Jahre "Haus Vaterland", "Reichshauptstadt - privat" und "Blandine - eine Lebensmusik" die besten Szenen und Auftritte neu gemischt; Annette und Inga Humpe treffen auf den Comedian Harmonist Robert Biberti, Palais Schaumburg auf Hans Albers, der steppende Christoph Eichhorn auf Heinz Rühmann.
 
Zuschauerinnen und Zuschauer erwarten inszenierte Schlager (als Comic-Strips) und Originalfilmzitate, "gefälschte" Komödien (Buch: u.a. Peter Glaser) und Gespräche mit Altstars: Was haben die betagten Gefühls-Experten (u.a. Curt Bois, Grete Mosheim, Blandine Ebinger, Ilse Werner) den jüngeren Leuten zu sagen?
 
 
-->
 

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2011, 19:16 Uhr

Veröffentlichung
Premiere Filmtitel Dauer Vertrieb
1983.12.12 Haus Vaterland (Eine sehr deutsche Revue, Folge 1: Eine kleine Sehnsucht) 59:00 country DE.gif DE: TV: ARD
1984.01.02 Haus Vaterland (Eine sehr deutsche Revue, Folge 2: Wenn ich mir was wünschen dürfte) 70:00 country DE.gif DE: TV: ARD
1984.02.06 Haus Vaterland (Eine sehr deutsche Revue, Folge 3: Nacht und Tag) 69:00 country DE.gif DE: TV: ARD
Produktion
  • country DE.gif DE: für Norddeutscher Rundfunk / NDR
  • Drehbuch Peter Glaser, Horst Königstein, Walter Thielsch
    Regie Horst Königstein. - Regieassistenz: Dagmar Stawicki
    Bild Udo Franz, Michael Lorenz. - Licht: Arthur Schlenkirch, Peter Topp. - Bildtechnik: Karl-Hermann Ott, Uwe Strecker. - MAZ, Farbe
    Hauptdarsteller
    Nebendarsteller Simone Bergmann, Robert Biberti, Curt Bois, Blandine Ebinger, Lilli von Czettritz, Christoph Eichhorn, Thomas Fehlmann, Hans Frank, Peter Gabriel, Peter Glaser, Salua Gollub, Lieselotte Hartmann, Annette Humpe, Grete Jung, Christiane Kelling, Grete Mosheim, Moritz von Oswald, Rüdiger Pflugrad, Trude Possehl, Carl Raddatz, Frau Schierop, Ursel Schröder, Roland Schäfer, Walter Thielsch, Ingeborg Thomson, Vera Tschechowa, Ilse Werner, Joachim Witt
    Sprache Deutsch
    Musik Stefan Bauer, Lothar Brühne, Paul Vincent Gunia, Friedrich Hollaender, Peter Kreuder, Leo Leux, Lou Reed
    Produktionsleitung Wulf-Dietrich Kaminski, Volker Stahlhut. - Aufnahmeleitung: Reiner Milker, Susanne Raasch
    Ausstattung Bühne:Jürgen Gundlach, Henry Schrader. - Requisite: Edmund Riethmüller
    Kostüme Simone Bergmann. - Maske: Marga B. Bergschmidt, Astrid Nixdorf
    Filmschnitt MAZ-Schnitt: Eyke Gann, Michael Turau. - Schnitt-Überwachung: Annette Humpe
    Ton Michael Lorenz, Werner Stumpf
    Crew Redaktion: Rainer Hagen, Dagmar Voss
    Drehorte
  • Hamburg
  • Produktionszeitraum 1983
    Budget
    Altersfreigabe

    Entstehung

    Dieser dreiteilige Film wurde 1983 in Hamburg produziert.

    Handlung

    Das Haus Vaterland war von 1928-1943 ein ursprünglich von Kempinksi betriebener grosser Gaststättenbetrieb und Vergnügungspalast in Berlin am Potsdamer Platz mit rund einer Million Besuchern im Jahr, der als Vorläufer der heutigen Erlebnisgastronomie angesehen werden kann. In den Gasträumen gab es eine Vielzahl unterschiedlicher Themenrestaurants, darunter den Palmensaal, ein Tanzlokal, wo neben musikalischen und künstlerischen Veranstaltungen, Vorführungen und Varietéprogramme. Die Besucher des Haus Vaterland waren hauptsächlich Touristen von ausserhalb Berlins.

    Ausserdem gab es bis etwa 1972 auch in Hamburg ein Haus Vaterland, wohl ein klassisches Varietéhaus am Ballindamm. Hauptthema des in Hamburg produzierten Films ist denn auch das Varieté sowie einige alte deutsche Filme. Leute wie Hans Albers, Heinz Rühmann und viele andere sind in schwarzweissen Ausschnitten aus historischen Musik- und Revuefilmen zu sehen. Ausserdem wrken Sänger von damals mit, darunter Robert Biberti (von den Comedian Harmonists), Curt Bois, Ilse Werner oder Blandine Ebinger und viele weitere, die hier Lieder zum besten geben, aber auch interviewt werden - teilweise von Annette Humpe und Inga Humpe sowie Peter Glaser.

    Enthalten sind unter anderem folgende Lieder.

    • Palais Schaumburg und Hans Albers: Goodbye Johnny
    • Blandine Ebinger: Johnny zum Geburtstag
    • Blandine Ebinger: Die Trommlerin
    • Anette und Inga Humpe: Nuit et jour
    • Inga Humpe und Thomas Fehlmann: Staubige Worte
    • Curt Bois: Im Jahre des Heils


    Anmerkungen

    Weblinks

    Herausgeber Sprache Webseitentitel Anmerkungen
    country DE.gif Filmportal ger Haus Vaterland : eine sehr deutsche Revuewbm
    country US.gif International Movie Database eng Haus Vaterlandwbm
    country US.gif Mr. Boredoms All Mixed Up ger Haus Vaterlandwbm Hintergrundinformationen
    country DE.gif Klaus Lindow ger Haus Vaterland Berlin am Potsdamer Platzwbm Informationen zum Haus Vaterland in Berlin