Werbetrenner

Aus Mikiwiki
Version vom 5. November 2009, 22:02 Uhr von Michi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein <b>Werbetrenner</b> ist in Radio und Fernsehen ein Element, das einen Werbeblock vom übrigen Programm abgrenzt. In der Anfangszeit vor allem des Fernsehens w...“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Werbetrenner ist in Radio und Fernsehen ein Element, das einen Werbeblock vom übrigen Programm abgrenzt. In der Anfangszeit vor allem des Fernsehens wurden im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen zu diesem Zweck häufig eigene Figuren wie das Sehpferdchen oder die Mainzelmännchen entwickelt. Weitere bekannte Werbetrenner sind Ute, Schnute, Kasimir, Äffle und Pferdle, Saarlodris, Onkel Otto und die Telemiezen.

Diese Werbetrenner sollten den Zuschauer während des Werbeblocks unterhalten und liefen daher auch zwischen den einzelnen Spots. In den letzten Jahren wurden die Werbetrenner demgegenüber zunehmend schlichter. Nun liegt der Hauptzweck eher in einem besseren Übergang zwischen Programm und Werbeinsel, teilweise auch in der Positionierung eines Programms oder der Bewerbung bestimmter Sendungen. Es wurde auch schon gesagt, dass die Werbung inzwischen von Spielfilmen unterbrochen wird.

Weblinks