Analoger Tonträger

Aus Mikiwiki
Version vom 14. Oktober 2009, 01:35 Uhr von Michi (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als analoger Tonträger (engl. analogue sound recording) werden alle Tonträger mit analogen, also in Amplitudenform gespeicherten Informationen bezeichnet. Der Begriff ist das Antonym zum digitalen Tonträger.

Die Art der Speicherung wird wie folgt unterschieden:

  • in Rillenform (z. B. Schallplatte)
  • elektromgnetisch (z. B. Tonband]])
  • als optische Transformation (Lichtton)

Grundsätzlich bleibt die analoge Speicherform auch bei der Massenvervielfältigung des Tonträgers erhalten, wobei systembedingt jede Kopie das Ausgangssignal abbildet, aber im Rahmen einer Analogie auch von ihm abweicht.