Drahtton

Aus Mikiwiki
Version vom 3. April 2009, 19:13 Uhr von Michi (Diskussion | Beiträge) (1 Version)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Drahtton (auch: Stahlband; engl. wire) ist ein Tonspeicherverfahren, das mit magnetisierten Stahldrahtbändern arbeitet.

Um die Jahrhundertwende entwickelte der Däne Viademar Poulsen ein Gerät, das mit Hilfe magnetisierbarer Stahlbänder Schallereignisse aufzeichnete. Bis kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges waren Geräte dieses Verfahrens, das in den 1940er Jahren wieder aufgegriffen worden war, in kleinen Stückzahlen im Handel.