Bommerlunder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:


<gallery>
<gallery>
image:bommerlunder01.jpg|Eine Flasche Bommerlunder
image:bommerlunder02.jpg|Bommerlunder-Werbetafel (Replica)
image:bommerlunder03.jpg
image:bommerlunder04.jpg
</gallery>
</gallery>
[[image:bommerlunder01.jpg]]
[[image:bommerlunder02.jpg]]
[[image:bommerlunder03.jpg]]
[[image:bommerlunder04.jpg]]
[[image:bommerlunder05.jpg]]




{{cat|Schnaps}}
{{cat|Schnaps}}

Version vom 16. Oktober 2011, 01:16 Uhr

Bommerlunder (auch: Bommi) ist eine Spirituosenmarke und ein Aquavit (Kümmelbranntwein) mit einem Alkoholgehalt von 38 %. Er wird vom Unternehmen Berentzen hergestellt und vertrieben.

Das Rezept stammt aus einem Krog im dänischen Bommerlund im Kirchspiel Bov (dt. Bau) nördlich von Flensburg und wurde später für lange Zeit ausschliesslich in Flensburg gebrannt. An den "Bommerlund Kro" erinnert noch ein Gedenkstein. Zuletzt gehörte Bommerlunder zur Firma Hermann G. Dethleffsen, die ihrerseits 1997 von Berentzen übernommen wurde. 2000 wurde die Produktion aus Flensburg nach Haselünne verlagert.

Der Schnaps wurde bisher in zwei Liedern thematisiert:

  • Trio - "Trio Bommerlunder" (1981), das üblicherweise den Abschluss von Trio-Auftritten bildete.
  • Toten Hosen - "Eisgekühlter Bommerlunder" (1983), die dritte Single der Toten Hosen - den Originalsingles war dabei je ein Probefläschchen Bommerlunder beigelegt! Zum Lied wurde auch ein Musikvideo gedreht.

Galerie