SUSE Linux Enterprise Server 10/Installation 2011.06.08 zicklein8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Installationsdatum: 8. Juni 2011 == Beispielrechner == * virtuelle Maschine [DHCP zicklein8] * Prozessor: * Arbeitsspeicher: 1 GB * Festplatte: 20 GB == Grund...“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
== Grundinstallation ==
== Grundinstallation ==


1. Starten der virtuellen Maschine ab Datei "-11-SP1-DVD-i586-GM-DVD1.iso".
1. Starten der virtuellen Maschine ab Datei "SLES-10-SP2-CD-i386-GM-CD1.iso".


2. Virtuelle Maschine starten.
2. Virtuelle Maschine starten.
Zeile 16: Zeile 16:
3. Auf dem farbigen SuSE-Bildschirm ist die Option "Installation" auszuwählen. Bootoptionen:
3. Auf dem farbigen SuSE-Bildschirm ist die Option "Installation" auszuwählen. Bootoptionen:
* F2 Sprache: Deutsch
* F2 Sprache: Deutsch
* F3 Videomodus: 1024 x 768
* F3 Videomodus: 800 x 600


Anschliessend erfolgt das Laden von Linux - durch Drücken der Taste "F2" werden anstelle des blöden grünen Bildschirms genauere Informationen angezeigt.
Anschliessend erfolgt das Laden von Linux - durch Drücken der Taste "F2" werden anstelle des blöden blauen Bildschirms genauere Informationen angezeigt.


4. Willkommen
4. Lizenzvereinbarung
* Sprache: German - Deutsch
* Tastaturbelegung: Deutsch (Schweiz)
* [X] Ja, ich akzeptiere die Lizenzvereinbarung
* [X] Ja, ich akzeptiere die Lizenzvereinbarung


5. Medienprüfung: Diese kann mit "Weiter" übersprungen werden
5. Installationsmodus
 
6. Installationsmodus
* [X] Neuinstallation
* [X] Neuinstallation


7. Uhr und Zeitzone
6. Uhr und Zeitzone
* Region: Europa
* Region: Europa
* Zeitzone: Schweiz
* Zeitzone: Schweiz
* [ ] Rechneruhr auf UTC gestellt
* Rechneruhr eingestellt auf: Lokale Zeit
 
8. Server-Basisszenario
* [X] Physischer Computer (auch für vollständig virtualisierte Gäste)


10. Installationseinstellungen: Experten
7. Installationseinstellungen: Experten
* System
* System
** Prozessor: Intel(R) Core(TM) i3 CPU M 370 @ 2.40 GHz
** Prozessor: Intel(R) Core(TM) i3 CPU M 370 @ 2.40 GHz
** Hauptspeicher: 768 MB
** Hauptspeicher: 1024 MB
* Tastaturbelegung
* Tastaturbelegung
** Deutsch (Schweiz)
** Deutsch (Schweiz)
*Partitionierung
*Partitionierung
** Swap-Partition /dev/sda1 (1.10 GB) erstellen)
** Swap-Partition /dev/sda1 (1.4 GB) erstellen
** Root-Partition /dev/sda2 (18.89 GB) mit ext3 erstellen
** Root-Partition /dev/sda2 (18.5 GB) mit reiserfs erstellen
 
8. Installation durchführen.
 
Wenn nach der nächsten CD gefragt wird, so kann im unteren bereich des Vmware-Fensters übder die Schaltfläche "Change Disc", die ISO-Abbilddatei geändert werden. Für CD 2 also "SLES-10-SP2-CD-i386-GM-CD2.iso".


11. Installation durchführen.
----


12. Passwort für Systemadministrator "root"
12. Passwort für Systemadministrator "root"

Version vom 8. Juni 2011, 14:43 Uhr

Installationsdatum: 8. Juni 2011

Beispielrechner

  • virtuelle Maschine [DHCP zicklein8]
  • Prozessor:
  • Arbeitsspeicher: 1 GB
  • Festplatte: 20 GB

Grundinstallation

1. Starten der virtuellen Maschine ab Datei "SLES-10-SP2-CD-i386-GM-CD1.iso".

2. Virtuelle Maschine starten.

3. Auf dem farbigen SuSE-Bildschirm ist die Option "Installation" auszuwählen. Bootoptionen:

  • F2 Sprache: Deutsch
  • F3 Videomodus: 800 x 600

Anschliessend erfolgt das Laden von Linux - durch Drücken der Taste "F2" werden anstelle des blöden blauen Bildschirms genauere Informationen angezeigt.

4. Lizenzvereinbarung

  • [X] Ja, ich akzeptiere die Lizenzvereinbarung

5. Installationsmodus

  • [X] Neuinstallation

6. Uhr und Zeitzone

  • Region: Europa
  • Zeitzone: Schweiz
  • Rechneruhr eingestellt auf: Lokale Zeit

7. Installationseinstellungen: Experten

  • System
    • Prozessor: Intel(R) Core(TM) i3 CPU M 370 @ 2.40 GHz
    • Hauptspeicher: 1024 MB
  • Tastaturbelegung
    • Deutsch (Schweiz)
  • Partitionierung
    • Swap-Partition /dev/sda1 (1.4 GB) erstellen
    • Root-Partition /dev/sda2 (18.5 GB) mit reiserfs erstellen

8. Installation durchführen.

Wenn nach der nächsten CD gefragt wird, so kann im unteren bereich des Vmware-Fensters übder die Schaltfläche "Change Disc", die ISO-Abbilddatei geändert werden. Für CD 2 also "SLES-10-SP2-CD-i386-GM-CD2.iso".


12. Passwort für Systemadministrator "root"

13. Hostname und Domänenname

  • Hostname: zicklein7
  • Domänenname: site
  • [ ] Hostnamen über DHCP ändern

14. Netzwerkkonfiguration

  • Firewall
    • Firewall ist deaktiviert
  • Netzwerkschnittstellen
    • Mit DHCP konfiguriert

15. Test der Internetverbindung: Ja, Internetverbindung testen

Der Test soll mit "Testergebnis: Erfolg" abschliessen, damit aktuelle Updates (am besten von der TU München) heruntergeladen werden können:

16. Konfiguration für Novell Customer Center

  • [X] Später konfigurieren

17. Konfiguration von Netzwerk-Services

  • [X] Folgende Konfiguration verwenden

18. Methode zur Benutzer-Authentifizierung

  • [X] Lokal (/etc/passwd)

19. Neuer lokaler Benutzer: Keinen einrichten, Drücken auf "Weiter"

20. Hinweise zur Version

21. Hardware-Konfiguration

22. Installation abgeschlossen

  • [ ] Dieses System für Autoyast klonen

Nach erfolgter Installation der Updates wird das System neu gestartet und es sollte eine Anmeldung als Benutzer "root" möglich sein.