Berkeley Internet Name Domain: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:




{{cat|DNS}}
{{cat|Domain Name System}}
{{cat|Server}}
{{cat|Server}}

Version vom 6. Februar 2010, 19:50 Uhr

Die Software Berkeley Internet Name Domain / BIND (früher: Berkeley Internet Name Daemon) kann auf Rechnern mit Standard-Betriebssystemen (z. B. Unix, Netbsd, Freebsd, Openbsd, Linux, Mac OS X, Windows NT, z/OS, OS/2) einen Domain Name System-Server implementieren und ist kostenlos. Aufgrund seiner weiten Verbreitung und der zeitnahen Umsetzung der aktuellen DNS-RFCs gilt BIND seit Jahren als DNS-Referenzsoftware

Der zentrale BIND-Programmbestandteil ist der Daemon named.

Herausgeber Sprache Webseitentitel Anmerkungen
Wikipedia ger BINDwbm Enzyklopädischer Artikel
Wikipedia eng BINDwbm Enzyklopädischer Artikel