V-Disc: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1 Version)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die <b>V-Disc</b> bezeichnet eine zwischen 1943 und 1949 vom US-amerikanischen Kriegsministerium herausgegebene Schallplatte speziell für die Truppenbetreuung. Die Bedeutung des Buchstabens V auf dem [[Etikett]] blieb offen. V konnte für "Victory" stehen, aber auch für "Vincent", den Initiator und langjährigen Produktionsleiter Robert Vincent.
Die <b>V-Disc</b> bezeichnet eine zwischen 1943 und 1949 vom US-amerikanischen Kriegsministerium herausgegebene Schallplatte speziell für die Truppenbetreuung. Die Bedeutung des Buchstabens V auf der [[Etikette]] blieb offen. V konnte für "Victory" stehen, aber auch für "Vincent", den Initiator und langjährigen Produktionsleiter Robert Vincent.


Die V-Discs präsentierten nationale Musikkultur und waren damit ein wichtiges Propaganda-Instrument für die eigenen Reihen; Durchhaltestimulanz und Heimaterinnerung - kurz: ein Mittel psychologischer Kriegsführung. Monat für Monat erschien ein [[Set]] mit zehn bis dreissig Platten. Auf ihnen waren - wie bei einem Wunschkonzert - verschiedene Musikgenres vertreten: Unterhaltungsmusik, Jazz, Broadway Songs, Klassik und die sogenannte Semiklassik. Wunschkonzertähnlich war auch die häufige Beschränkung auf Exzerpte.
Die V-Discs präsentierten nationale Musikkultur und waren damit ein wichtiges Propaganda-Instrument für die eigenen Reihen; Durchhaltestimulanz und Heimaterinnerung - kurz: ein Mittel psychologischer Kriegsführung. Monat für Monat erschien ein [[Set]] mit zehn bis dreissig Platten. Auf ihnen waren - wie bei einem Wunschkonzert - verschiedene Musikgenres vertreten: Unterhaltungsmusik, Jazz, Broadway Songs, Klassik und die sogenannte Semiklassik. Wunschkonzertähnlich war auch die häufige Beschränkung auf Exzerpte.
Zeile 6: Zeile 6:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Richard S. Sears: V-Discs : a history and discography. - Westport, CT; London : Greenwood Press, 1980
* Richard S. Sears: V-Discs : a history and discography. - Westport, CT; London : Greenwood Press, 1980
* Richard S. Sears: V-Discs : first Supplement. - New York; Westport, CT; London : Greenwood Press, 1986
* Richard S. Sears: V-Discs : first Supplement. - New York; Westport, CT; London : Greenwood Press, 1986

Aktuelle Version vom 8. Dezember 2009, 17:27 Uhr

Die V-Disc bezeichnet eine zwischen 1943 und 1949 vom US-amerikanischen Kriegsministerium herausgegebene Schallplatte speziell für die Truppenbetreuung. Die Bedeutung des Buchstabens V auf der Etikette blieb offen. V konnte für "Victory" stehen, aber auch für "Vincent", den Initiator und langjährigen Produktionsleiter Robert Vincent.

Die V-Discs präsentierten nationale Musikkultur und waren damit ein wichtiges Propaganda-Instrument für die eigenen Reihen; Durchhaltestimulanz und Heimaterinnerung - kurz: ein Mittel psychologischer Kriegsführung. Monat für Monat erschien ein Set mit zehn bis dreissig Platten. Auf ihnen waren - wie bei einem Wunschkonzert - verschiedene Musikgenres vertreten: Unterhaltungsmusik, Jazz, Broadway Songs, Klassik und die sogenannte Semiklassik. Wunschkonzertähnlich war auch die häufige Beschränkung auf Exzerpte.

Alle V-Disc-Interpreten wirkten in den USA; auch die meisten Komponisten waren US-Amerikaner. Etwa 12% der Produktion galten der Klassik im weitesten Sinne, darunter Aufnahmen so bedeutender Dirigenten wie Toscanini, Rodzinski und Koussevitzky. Viel Jazz war vertreten: alle grossen Jazzmusiker machten Aufnahmen für das Label. Gelegentlich gab es aber auch durchaus ausgefallenes zeitgenössisches Repertoire.

Literatur

  • Richard S. Sears: V-Discs : a history and discography. - Westport, CT; London : Greenwood Press, 1980
  • Richard S. Sears: V-Discs : first Supplement. - New York; Westport, CT; London : Greenwood Press, 1986