Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1 Version)
Zeile 5: Zeile 5:
* Hans Englert: Der Markt für musikalische Kompositionen [...]. - Dissertation Köln 1971, insbesondere S. 348-423
* Hans Englert: Der Markt für musikalische Kompositionen [...]. - Dissertation Köln 1971, insbesondere S. 348-423


==Weblinks==
== Weblinks ==
* [http://www.gema.de/ GEMA] (GEMA.de)
 
** [http://www.gema.de/musikrecherche/ Repertoiresuche]
{{Weblinks1|{{url|DE|GEMA|ger|http://www.gema.de/|GEMA|sublink=<br>
** [http://mgonline.gema.de/soundcarrier/ Tonträgersuche]
* [http://www.gema.de/musikrecherche/ Repertoiresuche]
* [http://mgonline.gema.de/soundcarrier/ Tonträgersuche]}}
}}




{{cat|Tonträgerlexikon}}
{{cat|Tonträgerlexikon}}

Version vom 3. April 2009, 19:59 Uhr

Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte / GEMA mit Sitz in Berlin ist eine Verwertungsgesellschaft. Sie vertritt in Deutschland die Urheberrechte von über 60'000 Mitgliedern (Komponisten, Textautoren und Musikverleger) sowie von über einer Million Rechteinhabern aus aller Welt. Sie ist mit einem Ertrag von 852 Millionen Euro (Geschäftsjahr 2005) weltweit eine der grössten Autorengesellschaften für Werke der Musik.

Literatur

  • Erich Schulze: Urheberrecht in der Musik. - Berlin : Walter de Gruyter 2/1956, 3/1965
  • Hans Englert: Der Markt für musikalische Kompositionen [...]. - Dissertation Köln 1971, insbesondere S. 348-423

Weblinks

Vorlage:Weblinks1