3 Travellers: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Weblinks == * http://www.fuenfzigerjahresaenger.de/Travellers/Tra-Start.htm * http://de.wikipedia.org/wiki/Die_3_Travellers {{cat|Musiker}} {{cat|Musiker (D...“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[image:3travellers01.jpg|framed|right|Die 3 Travellers]]
{{country1|DE}} Deutsche Schlagergruppe
gegründet 1947
1946 suchte das Radio Berlin Tanzorchester für Tango-Aufnahmen einen Bandoneonspieler - Fred Oldörp war damals der einzige in Berlin. Er freundete ishc mit dem Gitarristen Eddie Rothe (bürgerlich: Eduard Roth) und dem Bassisten Mischa Andrejew an und zusammen gründeten sie 1947 die <b>3 Travellers</b>. Sie studierten einige gängige Lieder ein und schufen durch die einmalige Verbindung ihrer drei Instrumente einen ganz neuen Klang. Allerdings wandte sich die als als Jazz-Trio gegründete Gruppe bald zunehmend dem Schlager zu.
Zu ihren Top-Schlagern gehörten die folgenden:
* "Zement-Mixer" (1947) - eine Version von "Cement mixer" von Slim Gaillard, aus dessen Repertoire sie einige Lieder übernahmen
* "Hallo kleines Fräulein (Gisela)" (1947)
* "Fliege mit mir in die Heimat" (1950)
* "Ich hab' noch einen Koffer in Berlin" (1951)
* "[[Lied "Eine Tüte Luft aus Berlin" (Konrad Amberg; Werner Raschek)|Eine Tüte Luft aus Berlin]]" (1954)
* "Blau-Weisse Hertha" (1961) - das Vereinslied des Fussballclubs [http://de.wikipedia.org/wiki/Hertha_BSC Hertha BSC]
* "Kleiner Bär von Berlin" (1964)
* "Slip Tango"
Später war die Gruppe auch unter ihrem verkürzten Namen als <b>Travellers</b> bekannt und bestand bis Anfang der 1970er Jahre.
=== Besetzung ===
* <b>1947:</b> Mischa Andrejew (Kontrabass, Stimme), Fred Oldörp (Bandoneon, Stimme), Eddie Rothe (bürgerlich: Eduard Roth; Gitarre, Stimme)
== Weblinks ==
== Weblinks ==


* http://www.fuenfzigerjahresaenger.de/Travellers/Tra-Start.htm
{{Weblinks}}
* http://de.wikipedia.org/wiki/Die_3_Travellers
{{url|DE||ger|http://www.fuenfzigerjahresaenger.de/Travellers/Tra-Start.htm|3 Travellers|Filomgrafie}}
{{url_dewikipedia|Die_3_Travellers|Die 3 Travellers}}
{{Fuss}}




Zeile 8: Zeile 33:
{{cat|Musiker (Deutschland)}}
{{cat|Musiker (Deutschland)}}
{{cat|Personengruppe}}
{{cat|Personengruppe}}
{{cat|UNFERTIG}}

Aktuelle Version vom 3. Oktober 2011, 22:55 Uhr

Die 3 Travellers

Deutsche Schlagergruppe

gegründet 1947

1946 suchte das Radio Berlin Tanzorchester für Tango-Aufnahmen einen Bandoneonspieler - Fred Oldörp war damals der einzige in Berlin. Er freundete ishc mit dem Gitarristen Eddie Rothe (bürgerlich: Eduard Roth) und dem Bassisten Mischa Andrejew an und zusammen gründeten sie 1947 die 3 Travellers. Sie studierten einige gängige Lieder ein und schufen durch die einmalige Verbindung ihrer drei Instrumente einen ganz neuen Klang. Allerdings wandte sich die als als Jazz-Trio gegründete Gruppe bald zunehmend dem Schlager zu.

Zu ihren Top-Schlagern gehörten die folgenden:

  • "Zement-Mixer" (1947) - eine Version von "Cement mixer" von Slim Gaillard, aus dessen Repertoire sie einige Lieder übernahmen
  • "Hallo kleines Fräulein (Gisela)" (1947)
  • "Fliege mit mir in die Heimat" (1950)
  • "Ich hab' noch einen Koffer in Berlin" (1951)
  • "Eine Tüte Luft aus Berlin" (1954)
  • "Blau-Weisse Hertha" (1961) - das Vereinslied des Fussballclubs Hertha BSC
  • "Kleiner Bär von Berlin" (1964)
  • "Slip Tango"

Später war die Gruppe auch unter ihrem verkürzten Namen als Travellers bekannt und bestand bis Anfang der 1970er Jahre.

Besetzung

  • 1947: Mischa Andrejew (Kontrabass, Stimme), Fred Oldörp (Bandoneon, Stimme), Eddie Rothe (bürgerlich: Eduard Roth; Gitarre, Stimme)

Weblinks

Herausgeber Sprache Webseitentitel Anmerkungen
ger 3 Travellerswbm Filomgrafie
Wikipedia ger Die 3 Travellerswbm Enzyklopädischer Artikel