sar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der Shell-Befehl <b>pidstat</b> aus dem Systemmonitor-Paket sysstat zeigt Statistiken für Linux-Tasks (Prozesse): I/O-Last, Prozessor, Arbeitsspeicher, u...“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der [[Shell-Befehl]] <b>pidstat</b> aus dem Systemmonitor-Paket [[sysstat]] zeigt Statistiken für Linux-Tasks (Prozesse): I/O-Last, Prozessor, Arbeitsspeicher, usw.
Der [[Shell-Befehl]] <b>sar</b> aus dem Systemmonitor-Paket [[sysstat]] sammelt, zeigt und speichert Informationen zu Systemaktivitäten ([[Prozessor]], [[Arbeitsspeicher]], [[Festplatten]], [[Interrupts]], [[Netzwerkschnittstellen]], TTY, Kerneltabellen usw.)


== Optionen ==
Das Java-Programm [http://http://ksar.atomique.net/ ksar] bereitet die gesammelte Information in Diagrammen auf, bietet so einen schnellen Überblick und kann mehrere Rechner über einen ssh-Befehl gleichzeitig darstellen. Beispielsweise kann "sar -A" auf einem entfernten Rechner ausgeführt werden, anschliessend werden die vollständigen sar-Daten zur Ansicht übermittelt und in einem Baumdiagramm dargestellt.


{| class=wiki
== Verwendung ==
! Option !! Beschreibung
 
|-
Anzeige der Queue Length und Load Average. "-P 0" beschreibt dabei den zu überwachenden Prozessor, mittels "120 2" werden innerhalb von 120 Sekunden zwei Durchläufe gemacht und danach die Durchschnittswerte für eine, fünf und 15 Minuten angezeigt.
| <tt>-d</tt> || Ausgabe der I/O-Last.
 
|-
$ <b>sar -q -P 0 120 2</b>
| <tt>-r</tt> || Ausgabe der Pagefaults.
02:23:31      runq-sz  plist-sz  ldavg-1  ldavg-5  ldavg-15
|-
02:25:31            0      216      0.29      0.18      0.28
| <tt>-u</tt> || Ausgabe der Prozessornutzung.
02:27:31            0      215      0.25      0.20      0.27
|-
Durchschn.:        0      216      0.27      0.19      0.28
| <tt>-w</tt> || Ausgabe der Task Switching Activity des [[Kernels]].
|}


== Verwendung ==
Anzeige des Verhaltens von Interrupt 14, mittels "10 2" werden innerhalb von 10 Sekunden zwei Durchläufe gemacht.
 
$ <b>sar -I 14 10 2</b>
02:28:18        INTR    intr/s
02:28:28          14      0.00
02:28:38          14      0.00
Durchschn.:        14      0.00
 
Anzeige der Prozessorauslastung, mittels "1 5" werden nach jeweils einer Sekunde ingesamt fünf Durchläufe gemacht.
 
$ <b>sar -u 1 5</b>
20:32:05        CPU    %user    %nice  %system  %iowait    %steal    %idle
20:32:06        all    93.07      0.00      5.94      0.99      0.00      0.00
20:32:07        all    92.00      0.00      5.00      3.00      0.00      0.00
20:32:08        all    29.29      0.00    13.13    55.56      0.00      2.02
20:32:09        all    92.00      0.00      8.00      0.00      0.00      0.00
20:32:10        all    96.04      0.00      3.96      0.00      0.00      0.00
Durchschn.:    all    80.64      0.00      7.19    11.78      0.00      0.40


Ausgabe der I/O-Last.
== Weblinks ==


$ <b>pidstat -d</b>
{{Weblinks}}
Linux 2.6.24-24-generic (kanzler)      11.07.2009
{{url|US|Joe Brockmeier|eng|http://www.linux.com/archive/articles/114224|Visualize sar data with kSar}}
{{Fuss}}
02:17:11          PID  kB_rd/s  kB_wr/s kB_ccwr/s  Command
02:17:11            1      0.04      0.00      0.00  init
02:17:11        2902      0.00      2.05      0.00  kjournald
02:17:11        5850      0.00      0.00      0.00  getty
...




{{cat|Shell-Befehl}}
{{cat|Shell-Befehl}}
{{cat|Systemmonitor}}
{{cat|Systemmonitor}}

Aktuelle Version vom 8. Februar 2010, 18:32 Uhr

Der Shell-Befehl sar aus dem Systemmonitor-Paket sysstat sammelt, zeigt und speichert Informationen zu Systemaktivitäten (Prozessor, Arbeitsspeicher, Festplatten, Interrupts, Netzwerkschnittstellen, TTY, Kerneltabellen usw.)

Das Java-Programm ksar bereitet die gesammelte Information in Diagrammen auf, bietet so einen schnellen Überblick und kann mehrere Rechner über einen ssh-Befehl gleichzeitig darstellen. Beispielsweise kann "sar -A" auf einem entfernten Rechner ausgeführt werden, anschliessend werden die vollständigen sar-Daten zur Ansicht übermittelt und in einem Baumdiagramm dargestellt.

Verwendung

Anzeige der Queue Length und Load Average. "-P 0" beschreibt dabei den zu überwachenden Prozessor, mittels "120 2" werden innerhalb von 120 Sekunden zwei Durchläufe gemacht und danach die Durchschnittswerte für eine, fünf und 15 Minuten angezeigt.

$ sar -q -P 0 120 2
02:23:31      runq-sz  plist-sz   ldavg-1   ldavg-5  ldavg-15
02:25:31            0       216      0.29      0.18      0.28
02:27:31            0       215      0.25      0.20      0.27
Durchschn.:         0       216      0.27      0.19      0.28

Anzeige des Verhaltens von Interrupt 14, mittels "10 2" werden innerhalb von 10 Sekunden zwei Durchläufe gemacht.

$ sar -I 14 10 2
02:28:18         INTR    intr/s
02:28:28           14      0.00
02:28:38           14      0.00
Durchschn.:        14      0.00

Anzeige der Prozessorauslastung, mittels "1 5" werden nach jeweils einer Sekunde ingesamt fünf Durchläufe gemacht.

$ sar -u 1 5
20:32:05        CPU     %user     %nice   %system   %iowait    %steal     %idle
20:32:06        all     93.07      0.00      5.94      0.99      0.00      0.00
20:32:07        all     92.00      0.00      5.00      3.00      0.00      0.00
20:32:08        all     29.29      0.00     13.13     55.56      0.00      2.02
20:32:09        all     92.00      0.00      8.00      0.00      0.00      0.00
20:32:10        all     96.04      0.00      3.96      0.00      0.00      0.00
Durchschn.:     all     80.64      0.00      7.19     11.78      0.00      0.40

Weblinks

Herausgeber Sprache Webseitentitel Anmerkungen
Joe Brockmeier eng Visualize sar data with kSarwbm