SUSE Linux Enterprise Server 10/Installation 2011.06.08 zicklein8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Installationsdatum: 8. Juni 2011 == Beispielrechner == * virtuelle Maschine [DHCP zicklein8] * Prozessor: * Arbeitsspeicher: 1 GB * Festplatte: 20 GB == Grund...“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
== Grundinstallation ==
== Grundinstallation ==


1. Starten der virtuellen Maschine ab Datei "-11-SP1-DVD-i586-GM-DVD1.iso".
1. Starten der virtuellen Maschine ab Datei "SLES-10-SP2-CD-i386-GM-CD1.iso".


2. Virtuelle Maschine starten.
2. Virtuelle Maschine starten.
Zeile 16: Zeile 16:
3. Auf dem farbigen SuSE-Bildschirm ist die Option "Installation" auszuwählen. Bootoptionen:
3. Auf dem farbigen SuSE-Bildschirm ist die Option "Installation" auszuwählen. Bootoptionen:
* F2 Sprache: Deutsch
* F2 Sprache: Deutsch
* F3 Videomodus: 1024 x 768
* F3 Videomodus: 800 x 600


Anschliessend erfolgt das Laden von Linux - durch Drücken der Taste "F2" werden anstelle des blöden grünen Bildschirms genauere Informationen angezeigt.
Anschliessend erfolgt das Laden von Linux - durch Drücken der Taste "F2" werden anstelle des blöden blauen Bildschirms genauere Informationen angezeigt.


4. Willkommen
4. Lizenzvereinbarung
* Sprache: German - Deutsch
* Tastaturbelegung: Deutsch (Schweiz)
* [X] Ja, ich akzeptiere die Lizenzvereinbarung
* [X] Ja, ich akzeptiere die Lizenzvereinbarung


5. Medienprüfung: Diese kann mit "Weiter" übersprungen werden
5. Installationsmodus
 
6. Installationsmodus
* [X] Neuinstallation
* [X] Neuinstallation


7. Uhr und Zeitzone
6. Uhr und Zeitzone
* Region: Europa
* Region: Europa
* Zeitzone: Schweiz
* Zeitzone: Schweiz
* [ ] Rechneruhr auf UTC gestellt
* Rechneruhr eingestellt auf: Lokale Zeit


8. Server-Basisszenario
7. Installationseinstellungen: Experten
* [X] Physischer Computer (auch für vollständig virtualisierte Gäste)
 
10. Installationseinstellungen: Experten
* System
* System
** Prozessor: Intel(R) Core(TM) i3 CPU M 370 @ 2.40 GHz
** Prozessor: Intel(R) Core(TM) i3 CPU M 370 @ 2.40 GHz
** Hauptspeicher: 768 MB
** Hauptspeicher: 1024 MB
* Tastaturbelegung
* Tastaturbelegung
** Deutsch (Schweiz)
** Deutsch (Schweiz)
*Partitionierung
*Partitionierung
** Swap-Partition /dev/sda1 (1.10 GB) erstellen)
** Swap-Partition /dev/sda1 (1.4 GB) erstellen
** Root-Partition /dev/sda2 (18.89 GB) mit ext3 erstellen
** Root-Partition /dev/sda2 (18.5 GB) mit reiserfs erstellen


11. Installation durchführen.
8. Installation durchführen.


12. Passwort für Systemadministrator "root"
Wenn nach der nächsten CD gefragt wird, so kann im unteren bereich des Vmware-Fensters übder die Schaltfläche "Change Disc", die ISO-Abbilddatei geändert werden. Für CD 2 also "SLES-10-SP2-CD-i386-GM-CD2.iso".


13. Hostname und Domänenname
9. Passwort für Systemadministrator "root"
* Hostname: zicklein7
 
10. Hostname und Domänenname
* Hostname: zicklein8
* Domänenname: site
* Domänenname: site
* [ ] Hostnamen über DHCP ändern
* [ ] Hostnamen über DHCP ändern
* [X] Hostname in /etc/hosts schreiben


14. Netzwerkkonfiguration
11. Netzwerkkonfiguration
* Firewall
* Firewall
** Firewall ist deaktiviert
** Firewall ist deaktiviert
Zeile 63: Zeile 59:
** Mit DHCP konfiguriert
** Mit DHCP konfiguriert


15. Test der Internetverbindung: Ja, Internetverbindung testen
12. Test der Internetverbindung: Ja, Internetverbindung testen


Der Test soll mit "Testergebnis: Erfolg" abschliessen, damit aktuelle Updates (am besten von der TU München) heruntergeladen werden können:
Der Test soll mit "Testergebnis: Erfolg" abschliessen, damit aktuelle Updates (am besten von der TU München) heruntergeladen werden können:


16. Konfiguration für Novell Customer Center
13. Konfiguration für Novell Customer Center
* [X] Später konfigurieren
* [X] Später konfigurieren
* [ ] Regelmässig mit Customer Center synchronisieren


17. Konfiguration von Netzwerk-Services
14. Konfiguration von Netzwerk-Services
* [X] Folgende Konfiguration verwenden
* [X] Folgende Konfiguration verwenden


18. Methode zur Benutzer-Authentifizierung
15. Methode zur Benutzer-Authentifizierung
* [X] Lokal (/etc/passwd)
* [X] Lokal (/etc/passwd)


19. Neuer lokaler Benutzer: Keinen einrichten, Drücken auf "Weiter"
16. Neuer lokaler Benutzer: Keinen einrichten, Drücken auf "Weiter"


20. Hinweise zur Version
17. Hinweise zur Version


21. Hardware-Konfiguration
18. Hardware-Konfiguration


22. Installation abgeschlossen
19. Installation abgeschlossen
* [X] ZMD-Dienst deaktivieren
* [ ] Dieses System für Autoyast klonen
* [ ] Dieses System für Autoyast klonen


Nach erfolgter Installation der Updates wird das System neu gestartet und es sollte eine Anmeldung als Benutzer "root" möglich sein.
Nach erfolgter Installation der Updates wird das System neu gestartet und es sollte eine Anmeldung als Benutzer "root" möglich sein.


<!--
== Grundkonfiguration ==
 
== Konfiguration des Systems ==
 
=== 1. Grundkonfiguration ===
 
FEHLER: Nach dem ersten Start erscheint das Fenster "Der powersave-Daemon läuft nicht. Durch Starten desselben verbessert sich die Leistung: /usr/sbin/rcpowersaved start"
 
Allenfalls Installation zusätzlicher Software:
# <b>yast -i kde3-i18n-de-3.4.2-5.noarch.rpm</b>
# <b>yast -i suselinux-manual_en-10.0-11.noarch.rpm</b>
# <b>yast -i java-1_5_0-sun-1.5.0_03-2.i586.rpm</b>
# <b>yast -i openmotif-2.2.3-13.i586.rpm</b>
# <b>yast -i openmotif-libs-2.2.3-13.i586.rpm</b>
 
Installation von [[Opera]]
 
Danach Neustart des X-Servers durch Neuanmelden. Der Desktop ist nun in Deutsch beschriftet.
 
Entfernen unnötiger Knöpfe aus der Taskleiste (Hilfe, Kontact, Konqueror)
 
Danach Zurückspielen der Einstellungen von KDE (u. a. KMail).
 
$ cp -pr .kde .kde.ORIG20060125
# cp -pr /backup/NOTEBOOK/mik/.kde /home/mik
 
Danach Neustart des X-Servers durch Neuanmelden. KDE ist nun wieder so konfiguriert wie in der Sicherung.
 
Danach einmaliges Aufrufen von Opera und Sichern der Standardeinstellungen. Danach zurückspielen der Einstellungen von Opera.
 
$ cp -pr .opera .opera.ORIG20060125
# cp -pr /backup/NOTEBOOK/mik/.opera /home/mik
 
Einstellen der deutschen Sprache durch Beschaffen der deutschen Sprachdatei "ouw851_de.lng" unter [http://www.opera.com/download/languagefiles] und Hinstellen nach /usr/share/opera/locale [Rechte 644 root:root]. Opera sieht jetzt wieder so aus wie in der Sicherung.
 
Kontrollzentrum (Yast2) > Hardware > Drucker
* Druckererkennung
 
Kontrollzentrum > Yast2 Module > System > Runlevel-Editor
* apache2 für level 2, 3 und 5 aktivieren
* splash_early deaktivieren
* splash deaktivieren
 
Kontrollzentrum > Yast2 Module > System > Editor für /etc/sysconfig-Dateien
* System > Cron
** MAX_DAYS_IN_TMP 60
 
Kontrollzentrum > Yast2 Module > System > Konfiguration des Bootloaders
* Abschnittsverwaltung: SUSE LINUX 10.0
** splash=0
 
Anpassen der Datei "/home/mik/.bashrc".
 
# vi /home/mik/.bashrc
export EDITOR=/usr/bin/vim
PATH=$PATH:~/bin
 
Anpassen der Datei "/etc/profile".
 
# vi /etc/profile
export HISTSIZE=2500
 
Anlegen der Datei "/root/.profile".
 
# vi /root/.profile
PATH=$PATH:/home/mik/bin
 
Bearbeiten der Datei "/etc/hosts".
 
# vi /etc/hosts
10.0.5.1 notebook # SuSE Linux 9.1
10.0.5.2 meister  # SuSE Linux 9.1
10.0.5.3 knecht # SuSE Linux 10.0
10.0.5.5 adsl-modem # ZyXEL Prestige 650
 
# vi /etc/fstab
/dev/hda3            /                    ext3      acl,user_xattr        1 1
/dev/hdc1            /backup              reiserfs  acl,user_xattr        1 2
/dev/hda1            /boot                ext3      acl,user_xattr        1 2
/dev/hda6            /download            reiserfs  acl,user_xattr        1 2
/dev/md0            /home                reiserfs  acl,user_xattr        1 2
/dev/hdc3            /movies              reiserfs  acl,user_xattr        1 2
/dev/hda2            swap                swap      defaults              0 0
proc                /proc                proc      defaults              0 0
sysfs                /sys                sysfs      noauto                0 0
usbfs                /proc/bus/usb        usbfs      noauto                0 0
devpts              /dev/pts            devpts    mode=0620,gid=5      0 0
/dev/cdrom          /media/cdrom        subfs      noauto,fs=cdfss,ro,procuid,nosuid,nodev,exec,iocharset=utf8 0 0
 
Übernehmen bestehender Dateien und Konfigurationen per scp, z. B. mit
 
$ scp -C -r mik@10.0.5.2:/home/mik/Documents/Bilder .
 
=== 2. Benutzerkonfiguration ===
 
2.1 Kontrollzentrum > Regionaleinstellungen & Zugangshilfen
* Land/Region & Sprache
** Land: Schweiz
** Sprachen: Deutsch
* Tastaturlayout
** [X] Tastaturlayouts aktivieren
** Aktive Belegungen: Switzerland (ch)
 
2.2 Kontrollzentrum (YaST) > Sprache wählen > Sprachen
* Einstellungen für die primäre Sprache
** Primäre Sprache: de_CH
** Details
** Locale-Einstellungen für den Benutzer root: Nur ctype
** [ ] UTF-8 als Kodierung verwenden
** Detaillierte Locale-Einstellung: de_CH
** [X] Tastaturbelegung an Deutsch (Schweiz) anpassen
** [X] Zeitzone an Europa / Schweiz anpassen
 
2.3 Kontrollzentrum
 
* Arbeitsfläche > Virtuelle Arbeitsflächen
** Anzahl der Arbeitsflächen: 4
** Arbeitsfläche 1: work
** Arbeitsfläche 2: www
** rbeitsfläche 3: mail
** Arbeitsfläche 4: music
* Arbeitsfläche > Kontrollleisten
** [ ] Symboleffekte aktivieren
* Erscheinungsbild > Bildschirmschoner: ausschalten
* KDE-Komponenten > Dateimanager > Erscheinungsbild
** [ ] Dateinamen unterstreichen
** [X] Dateigrösse in Byte angeben
* Sicherheit & Privatsphäre > Digitale Brieftasche > Einstellungen für die digitale Brieftasche
** [ ] Das KDE-Brieftaschensystem aktivieren
 
2.4 Kontrollleiste
 
Hinzufügen > Miniprogramm > Bildschirmsperre und Abmeldung aus KDE 
 
Hinzufügen > Spezialknopf > Einstellungen
* SuSE-Hilfe-Knopf entfernen
* Konqueror-Knopf entfernen
 
Kontrollleiste einrichten
* Layout > Ausblenden: Ausblendmodus
** [X] Autom. ausblenden: 2 Sek. nachdem der Mauszeiger die Kontrollleiste verlässt
* Layout > Ausblenden: Animation der Kontrollleiste
** [ ] Ausblenden der Kontrollleiste animieren
* Layout > Menüs: K-Menü: keine optionalen Untermenüs
* Layout > Erscheinungsbild: Hintergrund der Kontrollleiste
** [X] Transparenz aktivieren
* Fensterleiste > Programmleiste
** [ ] Fenster nach Arbeitsflächen sortieren
** Zusammengehörige Fenster gruppieren: Niemals
 
2.5 Desktop
 
Rechtsklick auf Desktop > Arbeitsfläche einrichten... > Anzeige > Energiekontrolle
* [ ] Energiesparfunktion für Bildschirm einschalten
 
Neu erstellen > Datei > Verknüpfung zu Programm: Gftp<br>
Neu erstellen > Datei > Verknüpfung zu Programm: Kate
 
2.6 Sound einstellen
 
$ alsamixer
 
2.7 Kate konfigurieren
 
Einstellungen > Kate einrichten > Editor
* Schriften und Farben > Schriftart > Grösse: 12
* Bearbeitung
** [X] Statischen Zeilenumbruch aktivieren
** Zeilenumbruch bei 78
* Öffnen/Speichern > Sicherung beim Speichern
** [ ] Lokale Dateien
 
 
3. Mailkonten von Benutzer "mik" einrichten
 
3.1 Konfiguration [[Kmail]]
 
3.2 Konfiguration [[Spamassassin]]
 
== 4. Zusätzliche software ==
 
4.1 Installation [[Adobe Reader]]
 
4.2 Installation [[Mediawiki]]
 
4.3 Installation [[renameutils]]
 
4.4 Installation [[Antiword]]
 
4.5 Installation [[Mldonkey]]
 
 
== 5. Scanner installieren: Acer Prisa 640U ==
 
Weblink: http://doc.ubuntu-fr.org/materiel/scanner_acer_benq
 
Die benötigte Datei "u96v121.bi" ist zu finden auf:
* Scanner-CD
* http://snapscan.sourceforge.net
* http://www.ody.ch/u96v121.bin
 
Eintrag des Pfads zu dieser Datei in der Datei "/etc/sane.d/snapscan.conf".
 
firmware /etc/sane.d/u96v121.bin
/dev/usb/scanner0 bus=usb
 
Nötig ist auch die Installation des Pakets "sane-frontends" mit YAST.
 
YAST > Hardware > Scanner > Benq(Acer) 640u
 
Gescannt werden kann dann mit folgendem Befehl.
 
$ <b>xscanimage</b>
 
Nützlicher Befehl zur Fehlersuche.
 
$ <b>scanimage -L</b>
device `snapscan:/dev/usb/scanner0' is a Acer FlatbedScanner13 flatbed scanner</tt>
 
 
-----
Die folgenden Installationen wurden NICHT gemacht
-----
 
Installation checkbot
---------------------


$ cd /tmp
* Anpassung der Bildschirmschonereinstellungen
$ tar xzf checkbot-1.73.tar.gz
* Anpassung der Energieeinstellungen
$ cd checkbot-1.73
* Installation der [[Vmware Tools]]
$ perl Makefile.PL
* Kopieren der Startknöpfe für Firefox und das Gnome-Terminal direkt auf die Benutzeroberfläche
$ make
* Entfernen des Eintrags "splash=silent" aus der Datei "/etc/grub/menu.lst"
# checkinstall
* Verschieben der Datei "/etc/xdg/autostart/zen-updater-auto.desktop" an einen sicheren Ort, um die nervige ZMD-Meldung loszuwerden.
# rpm -i /usr/src/packages/RPMS/i386/checkbot-1.73-1.i386.rpm


Installation CrossoverOffice
----------------------------
gemäss /home/mik/public_html/local/software/crossoveroffice/index.html
-->


{{cat|OHNE KATEGORIE}}
{{cat|OHNE KATEGORIE}}

Aktuelle Version vom 8. Juni 2011, 15:16 Uhr

Installationsdatum: 8. Juni 2011

Beispielrechner

  • virtuelle Maschine [DHCP zicklein8]
  • Prozessor:
  • Arbeitsspeicher: 1 GB
  • Festplatte: 20 GB

Grundinstallation

1. Starten der virtuellen Maschine ab Datei "SLES-10-SP2-CD-i386-GM-CD1.iso".

2. Virtuelle Maschine starten.

3. Auf dem farbigen SuSE-Bildschirm ist die Option "Installation" auszuwählen. Bootoptionen:

  • F2 Sprache: Deutsch
  • F3 Videomodus: 800 x 600

Anschliessend erfolgt das Laden von Linux - durch Drücken der Taste "F2" werden anstelle des blöden blauen Bildschirms genauere Informationen angezeigt.

4. Lizenzvereinbarung

  • [X] Ja, ich akzeptiere die Lizenzvereinbarung

5. Installationsmodus

  • [X] Neuinstallation

6. Uhr und Zeitzone

  • Region: Europa
  • Zeitzone: Schweiz
  • Rechneruhr eingestellt auf: Lokale Zeit

7. Installationseinstellungen: Experten

  • System
    • Prozessor: Intel(R) Core(TM) i3 CPU M 370 @ 2.40 GHz
    • Hauptspeicher: 1024 MB
  • Tastaturbelegung
    • Deutsch (Schweiz)
  • Partitionierung
    • Swap-Partition /dev/sda1 (1.4 GB) erstellen
    • Root-Partition /dev/sda2 (18.5 GB) mit reiserfs erstellen

8. Installation durchführen.

Wenn nach der nächsten CD gefragt wird, so kann im unteren bereich des Vmware-Fensters übder die Schaltfläche "Change Disc", die ISO-Abbilddatei geändert werden. Für CD 2 also "SLES-10-SP2-CD-i386-GM-CD2.iso".

9. Passwort für Systemadministrator "root"

10. Hostname und Domänenname

  • Hostname: zicklein8
  • Domänenname: site
  • [ ] Hostnamen über DHCP ändern
  • [X] Hostname in /etc/hosts schreiben

11. Netzwerkkonfiguration

  • Firewall
    • Firewall ist deaktiviert
  • Netzwerkschnittstellen
    • Mit DHCP konfiguriert

12. Test der Internetverbindung: Ja, Internetverbindung testen

Der Test soll mit "Testergebnis: Erfolg" abschliessen, damit aktuelle Updates (am besten von der TU München) heruntergeladen werden können:

13. Konfiguration für Novell Customer Center

  • [X] Später konfigurieren
  • [ ] Regelmässig mit Customer Center synchronisieren

14. Konfiguration von Netzwerk-Services

  • [X] Folgende Konfiguration verwenden

15. Methode zur Benutzer-Authentifizierung

  • [X] Lokal (/etc/passwd)

16. Neuer lokaler Benutzer: Keinen einrichten, Drücken auf "Weiter"

17. Hinweise zur Version

18. Hardware-Konfiguration

19. Installation abgeschlossen

  • [X] ZMD-Dienst deaktivieren
  • [ ] Dieses System für Autoyast klonen

Nach erfolgter Installation der Updates wird das System neu gestartet und es sollte eine Anmeldung als Benutzer "root" möglich sein.

Grundkonfiguration

  • Anpassung der Bildschirmschonereinstellungen
  • Anpassung der Energieeinstellungen
  • Installation der Vmware Tools
  • Kopieren der Startknöpfe für Firefox und das Gnome-Terminal direkt auf die Benutzeroberfläche
  • Entfernen des Eintrags "splash=silent" aus der Datei "/etc/grub/menu.lst"
  • Verschieben der Datei "/etc/xdg/autostart/zen-updater-auto.desktop" an einen sicheren Ort, um die nervige ZMD-Meldung loszuwerden.